Seite:Annalen der Physik 1843 500.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und also nach Willkühr jeden dieser Theile für sich allein oder das Ganze intoniren kann. Das Viertel giebt zweigestrichen g, die Hälfte zweigestrichen d, das Ganze eingestrichen a.

In solchem Maaße tonerniedrigend ist die Erweiterung tönender Röhren. Was ist aber der Grund davon?

Etwa die mit zunehmender Breite der Wände zunehmende Reibung der Luft an denselben? Dann müßte auch vermehrte Rauhigkeit der Wände — ohne vermehrte Breite — den Ton erniedrigen. Das thut sie aber nicht. Eine zinnerne Röhre beklebte ich auf ihrer ganzen inneren Fläche mit grobem Streusand. Der Ton war derselbe, nach wie vor.

Oder schwingt etwa die Luft an und für sich selbst desto langsamer, je breiter ihre Masse? Bekanntlich ist das nicht der Fall. Als Beweis dient die Fortpflanzung des Schalles durch die atmosphärische Luft. Diese Fortpflanzung mag durch enge oder weite Räume gehen, das ändert nichts in der Tonhöhe; also auch nichts in dem Zeitmaaße der Schwingungen. Einen neuen Beweis, und zwar an selbsttönender Luft, giebt jenes Einsenken fester Körper in Labialpfeifen und Flaschen (3. und 4. Untersuchung), indem dadurch ein Theil der Luft verdrängt, also die Luftmasse in der Länge und Breite verringert, und dennoch die Tonhöhe nicht verändert wird.

Oder schwingen die tönenden Luftsäulen nicht bloß in die Länge, sondern auch in die Breite? Es bleibt nichts Anderes übrig. Auch ist es sehr naturgemäß, daß eine elastische Flüssigkeit, sobald sie an irgend einer Stelle in Undulation versetzt wird, von dieser Stelle aus ihre Wellen nach allen Bichtungen hin wirft. Und wirklich erweist sich dieß bekanntermaßen ebenfalls wieder bei der Fortpflanzung des Schalles durch die atmosphärische Luft. Nicht minder natürlich ist es ja wohl, daß die Luft in Röhren und dergleichen Behältnissen, wenn sie vermittelst des Labiums oder auf andere Art zur Tonschwingung

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 486. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_500.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)