Seite:Annalen der Physik 1843 532.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ersparte 23,28 Proc. Kohlen und vermehrte die Production um 29 Proc. Wirklicher Effect =1,70; berechneter Effect =1,97.

Es würde nicht schwierig seyn, noch viele solcher, mit den Resultaten der entwickelten Theorie mehr oder weniger gut übereinstimmenden Beispiele anzuführen, jedoch können die vorhandenen genügen, besonders da das aus Walter und le Blanc’s Werke citirte Beispiel ein, bei einer großen Anzahl von Hohofen erhaltenes Durchschnitts-Resultat abgiebt. Allerdings fehlt es auch nicht an Bespielen, welche durchaus nicht mit der hier aufgestellten Theorie harmoniren. So hat man z. B. beim Hüttenwerke Kiefer in Tyrol, durch Anwendung einer 270° bis 280° C. warmen Gebläseluft, keinen anderen Vortheil, als eine um 2,72 Proc. vergrößerte Production erlangt. Dergleichen paradoxe Resultate können jedoch wohl nur als Ausnahmen betrachtet werden, deren wahrer Grund nicht bekannt ist. Im Allgemeinen dürfte es daher durch die entwickelte Theorie wahrscheinlich gemacht seyn: daß der ganze Effect, den die warme Gebläseluft auf den Hohofenproceß ausübt, in genügender Art durch die größere Wärme erklärt werden kann, welche durch sie in den Ofenraum gebracht wird, ohne daß es nöthig ist, bei dieser Erklärung andere Hypothesen zu machen, als die, daß die Wärme, rings um den heißesten Ort eines Hohofens, in einer einfachen arithmetischen Progression abnimmt.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 532. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_532.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)