Seite:Annalen der Physik 1843 576.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


ließ. Die Wirkungen überdeckten sich im Moment des Zusammentreffens beider Wellen. Hierauf fuhr jede fort sich wie zuvor fortzupflanzen.

VIII. Wenn zwei Wellen verschiedener Art, die sich in gleicher Richtung fortpflanzen, einander treffen, so verschwinden ihre Effecte im Moment der Durchdringung, sobald sie gleiche Dimensionen haben, oder erstere subtrahiren sich, wenn sie ungleich sind. Allein nach der Trennung kehren beide Wellen auf ihren früheren Zustand zurück. In keinem Falle also kann eine Welle eine andere bleibend abändern.

Taf. II Fig. 16

Von bis , Fig. 16, ist, eine Reihe erhobener Wellen dargestellt, von bis eine Reihe vertiefter, endlich von bis eine Reihe abwechselnd erhobener und vertiefter[1].




XI. Beschreibung einer Maschine zum experimentellen Beweise des Theorems vom Parallelogramm der Kräfte;
von J. G. Crahay,
Mitglied der K. Academie zu Brüssel.
(Mitgetheilt vom Hrn. Verf. aus dem Bullet. de l’acad. roy. de Bruxelles, T. VII.)


Die Nützlichkeit, das wichtige Theorem vom Parallelogramm der Kräfte durch Versuche zu bestätigen, hat verschiedene Apparate hervorgerufen, unter denen der von S’Gravesande erdachte der genügendste ist. Er besteht bekanntlich aus einem horizontal befestigten Brette, parallel welchem drei Schnüre laufen, die in einem und demselben Knoten endigen, und an den anderen Enden,

  1. Vollständigere und gründlichere Untersuchungen über diese Gegenstände besitzen wir bekanntlich in der „Wellenlehre“ von E. H. und W. Weber (Leipzig 1825).
    P.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 576. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_576.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)