Seite:Annalen der Physik 1843 584.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

primären Kette verbunden hätte. Nachdem diese Verbindung eine gewisse Zeit bestanden hat, hebe ich sie rasch auf, und verknüpfe die nunmehr geladenen Plattenpaare nach dem Princip der Säule unter sich und zugleich auch mit einem Voltameter, falls es die Absicht ist, die chemische Wirkung des secundären Stromes zu beobachten.

Der so erhaltene secundäre Strom besitzt eine elektromotorische Kraft, welche die des primären der einfachen Kette, im Allgemeinen, desto mehr übertrifft, als die Zahl der Plattenpaare in der Ladungssäule größer ist; und wenn sie auch nicht mit dieser Anzahl in’s Unbegrenzte wächst, weil die Platten desto schwächer polarisirt werden, je mehr ihrer da sind, so wird sie doch um so länger wachsen, als der Widerstand in der primären Kette kleiner ist.

Der secundäre Strom besitzt indeß nur eine kurze Dauer, und diese Dauer nimmt in dem Maaße ab, als man seine elektromotorische Kraft erhöht. Man übersieht dieß leicht, wenn man erwägt, daß die secundäre Säule bei ihrer Ladung zwar für jedes Aequivalent Wasser, welches in der primären Kette zersetzt wird, die Bestandtheile eines in ihr zerlegten Aequivalents Wasser empfängt, daß aber diese Bestandtheile auf sämmtliche Zellen vertheilt werden, mithin jede Zelle, wenn deren vorhanden sind, nur die Bestandtheile von Aequivalent erhält, d. h. desto weniger, je größer die Zahl der Zellen ist. Die Wiedervereinigung der Bestandtheile dieses Aequivalents, welche den secundären Strom bedingt, wird aber, bei Gleichheit des Widerstandes in der secundären Säule und der primären Zelle, offenbar in einem der Zeit geschehen, welche die primäre Kette zur Zersetzung eines vollen Aequivalents erforderte.

Hieraus geht hervor, daß, wenn man den secundären Strom zu etwas Anderem als zu einem momentanen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 584. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_584.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)