Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/178

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die zahlreichen Oeffnungen, welche den unterirdischen Raum mit dem freien in Verbindung setzen, bedingt eine ununterbrochene Verdunstung. Diese Verdunstung geschieht zwar nur sehr langsam, aber da sie unausgesetzt erfolgt, so reicht sie vielleicht hin, um den Unterschied zwischen der Temperatur des Innern und der Oberfläche des Bodens zu erklären.“

Das Neue physikalische Wörterbuch Gehler’s erwähnt dieser Beobachtungen im Artikel: Temperatur, Bd. IX S. 291[WS 1], bei Gelegenheit der von Hrn. Quetelet i. d. J. 1834, 1835 und 1836 zu Brüssel in verschiedenen Tiefen gemachten, wobei bemerkt wird, daß in 0,58 Fuß Tiefe die mittlere Temperatur, hergeleitet aus dem Maximum und Minimum, geringer sey als die sowohl über dem Boden als in größeren Tiefen. Der Verfasser des erwähnten Artikels fügt hinzu: „Es ist merkwürdig, daß auch Hr. Crahay in den Höhlen des Petersberges bei Mastricht eine geringere Temperatur fand, als die mittlere der Luft daselbst.“ Nachdem er das Detail meiner Beobachtungen gegeben, fährt der Verfasser fort: „Hr. Crahay findet die Hauptursache dieser Anomalie in der starken Verdunstung als Folge der daselbst vorwaltenden Feuchtigkeit; allein da der gebildete Wasserdampf durch Luftzug nicht fortgeführt wird, so müßte das Gleichgewicht bald wieder hergestellt seyn. Mir scheint der Grund darin zu liegen, daß die specifisch schwerere kalte Luft in solche unterirdische Höhlen hineinfließt, die leichtere warme aber wohl ausströmt, aber nicht wieder hineinsinkt.“

Aus dieser Stelle sieht man deutlich, daß der Verfasser des Artikels: Temperatur, eine irrige Vorstellung von der Gestaltung der Höhlen des Petersberges hat; er denkt sich die Oeffungen, durch welche sie mit dem Aeußern gemeinschaften, als Schächte, wie in den meisten Steinbrüchen, während in dem Petersberge keine solche Schächte sind. Alle Eingänge sind zu beiden Seiten

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Temperatur. In: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch. Neu bearbeitet von Gmelin, Littrow, Muncke, Pfaff. Bd. 9,1. E. B. Schwickert, Leipzig 1838, S. 291 Internet Archive
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 167. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/178&oldid=- (Version vom 31.7.2018)