Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/432

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

passiven Eisendrahts zu erhalten, nicht aber um einen activen passiv zu machen. Werden die beiden Drähte in diese Flüssigkeit gebracht, so war der passive Draht immer stark negativ, der Strom nahm aber schnell ab, und ging gewöhnlich, aber nur schwach, in den entgegengesetzten über. Auch hier ist die Positivität des passiv gewesenen Drahtes von vorn herein in demselben vorhanden; denn wäscht man ihn, so wie er aus der Salpetersäure genommen wird, rein ab, trocknet ihn mit Fließpapier und combinirt ihn hydroelektrisch mit einem frisch polirten Draht, wobei als Leitungsflüssigkeit verdünnte Schwefelsäure angewandt wird, so ist er sogleich stark positiv. Auch dieser Strom wächst durch Erhitzen der Leitungsflüssigkeit.

Eine dritte auffallende Eigenthümlichkeit des Eisens ist sein anomales Verhalten bei der Volta’schen Polarisation. Werden zwei frisch polirte Eisendrähte als Elektroden einer Zink-Platinkette in verdünnte Schwefesäure gebracht, und der Strom nur sehr kurze Zeit (etwa eine Secunde) unterhalten, so sind die Drähte normal polarisirt, d. h. der mit dem Zink verbunden gewesene verhält sich positiv, der andere negativ. Diesen Versuch kann man nur wenige Male wiederholen, denn setzt man die Schließung der Kette noch öfter fort, so wird die Polarisation anomal, d. h. der Draht, an dem das Wasserstoffgas entwickelt ist, wird negativ, der andere positiv. Diesen Versuch kann man beliebig oft mit demselben Resultate wiederholen, darf jedoch die secundäre Kette nicht zu lange geschlossen lassen, denn sonst ist der eine Draht durch die Wirkung der primären Kette noch, der andere durch die der secundären Kette schon mit einer Oxydhaut bedeckt; man würde dann also nicht Eisenelektroden, sondern Elektroden von oxydirtem Eisen polarisiren, die sich dann wieder normal verhalten. Läßt man aber die primäre Kette lange geschlossen, so tritt die bereits bekannte Erscheinung ein, daß die positive

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 421. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/432&oldid=- (Version vom 31.7.2018)