Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/495

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schraube geht ein 9″ 10‴ langer, ⅚ Lin. dicker Kupferdraht aus, der in einem konischen Messingzapfen endigt; ein gleich dicker Kupferdraht (10″ 7‴ lang) mit einem ähnlichen Zapfen geht von dem Ansatze des Henley’schen Ausladers aus. Zwischen diesen beiden Messingzapfen wurde ein 60 Lin. langer Platindraht von 0,03879 Lin. Radius mittelst mehrerer Verbindungsstücke genau in derselben Weise ausgespannt, wie es in der Kugel meines Luftthermometers geschieht. Wo eine Wärmemessung im Stamme des Schließungsbogens vorgenommen wurde, kam das Thermometer mit seinem Drahte an die Stelle jenes Platindrahtes. Der eine Ansatz am Henley’schen Auslader trug, wie bemerkt, einen Kupferdraht mit einem Messingzapfen, der andere Ansatz war durch einen 25 Zoll langen 1¾ Lin. dicken Messingdraht mit der Kugel meines Entladungsapparats verbunden, der durch seinen beweglichen, 11″ 3‴ langen 3⅙ Lin. dicken Messingbalken den Schließungsbogen mit der Innenseite der Batterie verband und die Entladung derselben verursachte. Die Arme des Henley’schen Ausladers (7″ lang 211/12‴ dick) blieben frei, so daß zwischen ihnen die später zu nennenden Stücke in den Schließungsbogen eingeschaltet werden konnten. – Die Kugeln der Maaßflasche wurden so gestellt, daß die Entfernung ihrer nächsten Punkte genau ½ Par. Lin. betrug. Auf die Politur dieser Kugeln wurde die größte Sorgfalt verwendet; sie wurden auf einer Drehscheibe mit Zinnasche und Oel geschliffen, und dann mit einem weichen Leder von aller Fettigkeit gesäubert. Sie waren an der Maaßflasche auf zwei sorgsam gedrehten verticalen Zapfen seitlich einander gegenübergestellt, und erlaubten daher die Benutzung eines größten Kreises zum Auffangen der Entladungsfunken. Um die Oberfläche der Kugeln möglichst zu schonen, geschah die Verbindung der äußeren Belegung der Maaßflasche mit ihrer Kugel durch einen 3½ Fuß langen Platindraht von 0,0286 Radius. Nicht alle Stellen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 484. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/495&oldid=- (Version vom 31.7.2018)