Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/598

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kohle mit
in Zollen.
Licht-
Intensität.
Stromstärke.
in Zollen.
Schwefelsaures Natron II








100,0 177,7 36,725








7,5
100,0 177,7 36,725
107,0 203,5 39,644
115,0 234,5 45,976
139,0 346,0 49,317
154,0 421,0 52,921
155,0 427,0 54,808
161,0 460,8 56,761
III




123,5 211,0 35,314




8,5
136,5 221,4 36,725
141,0 275,1 38,169
155,0 332,5 51,060

Hieraus folgt, daß mit der zunehmenden Stromstärke auch die Leuchtkraft des Lichtbogens zunimmt. Da nun seine Leuchtkraft zunimmt, wenn seine Länge abnimmt, so leistet er einen desto geringeren Widerstand, je kürzer er ist, und stimmt in dieser Eigenschaft mit jedem anderen Leiter überein; je kürzer er übrigens ist, desto constanter ist die Leuchtkraft und die Stromstärke.

Das Licht des Bogens eignet sich vollkommen gut zum Daguerreotypiren. Hr. Prof. Bunsen nahm während der eben erwähnten Versuche bei einer Stromstärke von 27° 30′=30,667 ein Lichtbild eines Kupferstiches auf, welcher vom Flammenbogen 9 Zoll entfernt war. Die Silberplatte war nach Gutdünken jodirt, dann 20 Secunden lang über Bromdämpfen in einem dunklen Raum gehalten und 2½ Minute lang dem einwirkenden Lichte ausgesetzt worden. Am anderen Tage‚ mittags zwischen 12 und 1 Uhr lieferte die 2 Minuten lange Einwirkung des Tageslichts bei rings bedecktem Himmel im Freien auf einer eben so präparirten Silberplatte ein weniger vollkommenes Bild desselben Gegenstandes.

Wenn das Licht des Bogens, durch ein convexes Glas concentrirt, auf einer weißen Fläche aufgefangen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 587. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/598&oldid=- (Version vom 31.7.2018)