Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/605

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des Dampfs derselben zu bestimmen, da Hr. Dumas dabei beständig eine sonderbare Anomalie angetroffen hat[1].

Meine Versuche wurden angestellt einerseits mit der Säure, welche Hr. Melsens für mich zu bereiten die Güte hatte, und andererseits mit krystallisirbarer Säure aus der Fabrik zu Choisy, die ich selbst mit vieler Sorgfalt reinigte.

Eine Bestimmung der Dampfdichte, genommen unter denselben Umständen, unter denen Hr. Dumas gearbeitet hatte, d. h. bei 150° bis 155° C., gab mir folgende Resultate:

Temp. der Luft 12° C. Gew. Uebersch. d. Ballons 0grm.,303
- des Dampfs 152° - Barometer 0m,762
Capac. des Ballons 292 C. C. Luftrückstand 0

Daraus ergiebt sich das Gewicht des Liters =3,54 und die gesuchte Dichte =2,72, entsprechend 3 Volumen Dampf, wie schon Hr. Dumas gefunden, denn:


abdampft und zwischen Fließpapier auspreßt. Er stellt lange, platte, sehr biegsame Prismen dar, die, nach Hrn. Provostaye, zum geraden prismatischen System gehören. An der Luft zerfließt dieß saure Salz, doch weniger als das neutrale. In Alkohol ist es leicht löslich, doch in warmem mehr als in kaltem. Getrocknet kann es in trockner Luft oder im Vacuo bis 120° C. erhitzt werden, ohne mehr als ein Paar Tausendstel an Gewicht zu verlieren. In diesem Zustande mit einem Gemenge von Kupferoxyd und Antimonoxyd verbrannt und das Kali bestimmt, gab es im Mittel zweier Versuche Kohlenstoff =29,75, Wasserstoff =4,35; Kalium =25,2, entsprechend der Formel , oder, wie Hr. Melsens sie schreibt, (worin ).

Bei 148° C. schmilzt dieß Salz und verliert, wahrscheinlich wegen des hygroskopischen Wassers der Atmosphäre, ein wenig Säure; bei 200° kommt es in’s Sieden und giebt reichlich Säure aus, bis zuletzt bei 300° C. nur neutrales Salz übrig bleibt, welches dann sich zu zersetzen anfängt. Die Säure, die man hiebei (zwischen 250° und 280° C.) erhält, ist rein, denn zufolge einer Analyse enthielt sie 39,9 Proc. Kohlenstoff und 6,7 Proc. Wasserstoff, entsprechend der Formel . (Compt. rend. T. XIX p. 611.[WS 2])

  1. Traité du chimie, T. V. (Ann. Bd. 49 S. 614.)[WS 1]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Dumas: Traité de chimie appliquée aux arts. Band 5. Béchet jeune, Paris 1835 MDZ MünchenTabellarische Uebersicht der Gase und Dämpfe, nach ihrer Zusammensetzung, Verdichtung und Dichtigkeit (Schluß). In: Annalen der Physik und Chemie. Band 125, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1840, S. 601 Quellen
  2. Melsens: Note sur la fabrication de l’acide acétique. In: Compte rendu des séances de l’Académie des sciences. Bd. 19 (1844), S. 611 Gallica
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 594. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/605&oldid=- (Version vom 31.7.2018)