Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/61

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der unteren Fläche des Prisma’s reflectirt sind, und haben dadurch eine stärkere Zerstreuung erhalten, wozu überdieß die größere Schiefe des Einfallswinkels beiträgt. So werden nun die von einer Wolke kommenden Strahlen an der oberen Fläche jenes Parallelepipedons gebrochen, an der unteren reflectirt, und diese reflectirten werden nochmals beim Austritt an der oberen gebrochen, doch alles nur in geringem Maaß, weil man erstens mit parallelen Flächen zu thun hat, und zweitens der Einfallswinkel, um eine Totalreflexion zu vermeiden, nicht groß seyn darf, gerade so wie das Prisma bei größerem Brechungswinkel die reflectirten Farben nicht mehr zeigt. Dabei haben nun auch die Strahlen im Innern des gekühlten Glases eine solche Einwirkung erhalten, daß sie die prismatischen Farben nicht mehr in gewohnter regelmäßiger Folge, sondern, je nach der statthabenden Spannung des Glases, verzogen zeigen, wie wir es auch bei der gewöhnlichen Polarisation gekühlter Gläser finden. Am deutlichsten jedoch kann man eine solche Polarisation ohne Polarisationsinstrument an einem auf allen sechs Seiten geschliffenen und polirten Würfel von schnell abgekühltem Glase wahrnehmen. Sieht man bei gehöriger Stellung von oben her in denselben hinein, so sieht man, vorzüglich von den Kanten und Ecken ausgehend, ein hübsches Farbenspiel von bestimmten Figuren. Hier nämlich wirken nicht nur Brechung und Reflexion der oberen und unteren Fläche, sondern auch noch jene der Seitenflächen ein, man sieht darum auch bei guter Stellung die Polarisation im Innern des Glases selbst, nicht nur zunächst an der Oberfläche. Ich habe diesen Würfel noch unter einem Polarisationsinstrument, wie deren seit Fraunhofer im Institut meines Vaters gefertigt werden, untersucht, und will, auch auf die Gefahr hin, schon Bekanntes zu wiederholen, wenige Bemerkungen hier folgen lassen, weil sie einige bisher weniger hervorgehobene Momente enthalten mögen.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/61&oldid=- (Version vom 31.7.2018)