Seite:Aus Liudprands Werken.pdf/76

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

936 der König Hugo τoντω τῶ (Artikel) αγκηστρω, tuto to agkistro d. h. mit dieser Angel den Alberich wirklich verlockt und gefangen, wenn nicht die Ränke seiner eigenen Leute es verhindert hätten; denn diese wünschten gar nicht daß die beiden Fürsten mit einander Frieden hätten. Sobald nämlich der König einen der Seinigen strafen wollte, flüchtete sich dieser alsbald zum Alberich, bei dem er aus Furcht vor dem Könige mit Freuden aufgenommen wurde, und nun in ehrenvoller Stellung zu Rom bei ihm leben konnte.

4. Während dieser Vorfälle versammelten die Sarazenen zu Fraxinetum ihre Schaaren, und kamen bis nach Acqui, fünfzig Meilen von Pavia. Ihr πρωβωλος, provolos d. h. Anführer Sagittus war der schlimmste und gottloseste Sarazene. Durch Gottes Beistand aber wurde dieser ταλέπορος taléporos d. h. Elende, mit allen den Seinen in einer Schlacht ums Leben gebracht.

5. Zu derselben Zeit ereignete es sich zu Genua, einer Stadt, die am Fuße der cottischen Alpen, achthundert Stadien von Pavia, am afrikanischen Meere gelegen ist, daß daselbst ein Blutquell sehr reichlich zu strömen begann, und dadurch allen ein deutliche Vorzeichen des bevorstehenden Untergangs gab. Denn noch in demselben Jahre kamen die Punier[1] mit einer zahlreichen Flotte dorthin, drangen ganz unbemerkt in die Stadt und ermordeten alle Einwohner, außer den Kindern und Weibern. Alle Schätze der Stadt und der Kirchen Gottes brachten sie auf ihre Schiffe, und kehrten dann nach Afrika zurück.

937
Juli 11.
Decbr. 12.
13. Um diese Zeit starb auch Rudolf, der König der Burgunder, und König Hugo vermählte sich mit dessen Wittwe Bertha, weil Alda, die Mutter seines Sohnes Lothar, bereits verstorben war. Aber auch seinen Sohn, den König Lothar, vermählte er mit der Tochter Rudolfs und derselben Bertha,

Empfohlene Zitierweise:
Liudprand: Aus Liudprands Werken. Verlag der Dyk'schen Buchhandlung, Leipzig 1890, Seite 56. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aus_Liudprands_Werken.pdf/76&oldid=- (Version vom 7.4.2023)
  1. D. h. die Araber aus Afrika.