Seite:Badisches Sagenbuch II 490.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der Fürsten Loos auf Erden, es liegt in Gottes Hand,
Drum wollt’ ich nicht verzagen, drum stritt ich um mein Land;

175
Doch als dein Spiel verloren, warst du selbst noch so blind,

Mein Liebstes mir zu verlocken durch deinen Sohn: – mein Kind!

Ich hab’ auf Erden wahrlich kein köstlicheres Gut,
Als meine Tochter Agnes, die Letzte vom Welfenblut,
Sie, die mir mehr als Alles, als Ruhm und Leben gilt,

180
Die war mir auch zu rauben Dein kühner Sohn gewillt;


Und als ich dies vernommen und als ich dies erkannt,
Gelobt’ ich zu vereiteln, wornach er heiß entbrannt;
Er schwor, dich zu befreien und mir mein Kind zu nehmen,
Da müßt’ ich alter Weißbart mich ja zu Tode grämen!

185
Drum, was er auch geschworen – fürwahr, er thut es nie!

Er wollte Agnes rauben; nun denn, ich geb’ ihm sie!
Er schwor, Dich zu befreien – ich selber geb’ Dich frei!
Und willst Du Freund mir werden – schlag ein, ich bin dabei!

Denn sieh! im Treffen mitten, da sann ich dies bei mir:

190
Ich sterb’ des Stammes Letzter, und laß’ als Erbin hier

Die einz’ge Tochter Agnes! Warum fließt teutsches Blut?
Eint sich die Pfalz mit Bayern, – dann hat sie’s, denk’ ich, gut! –“

Da sinkt der Wittelsbacher dem Welfen in den Arm;
Er drückt ihn an den Busen recht männertreu und warm,

195
Da tritt die Jungfrau schüchtern und kühn ihr Freier ein, –

„Macht Hochzeit“ – ruft der Pfalzgraf – „zu Straubing soll sie seyn!“[1]

Und als sie Hochzeit hielten bei Saitenspiel und Tanz,
Bei goldnen Weines Perlen in goldner Kannen Glanz,
Der Herzog hob den Becher: „Hoch Pfalz und Bayerland,

200
Kein Feind mehr sey der Brecher von solchem edlen Band!“
Eduard Duller.

  1. [491] Zu Straubing ward das Beilager mit ungemeiner Pracht vollzogen. Das dritte Wandgemälde in den Arkaden des Münchner Hofgartens stellt die Verlobung des liebenden Paares und die Versöhnung der feindlichen Geschlechter dar.
    (Obige drei letzte Notizen sind aus Dullers „Wittelsbacher“ gezogen.)
Empfohlene Zitierweise:
August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagen-Buch 2. Band. Kreuzbauer und Kasper, Karlsruhe 1846, Seite 490. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Badisches_Sagenbuch_II_490.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)