Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/57

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Majestät und der Durchlauchtigen Republik Pohlen außerordentlicher Gesandter am K. Schwedischen Hofe, würklicher Kurländischer Canzler und regierender Oberrath, Starost zu Pilten, Erbherr der Herrschaft Dondangen und der Güter Groß- und Alt-Bathen, Gulben etc.“ Schade nur, daß hier keine Jahreszahlen angeführt waren. (Ein Ewald v. O.-S. starb, wie wir im „Alb. kurl. Ansichten“ angegeben finden, 1718). Auf dem Platze vor dem Altare stand in der Mitte der Kirche ein Marmordenkmal: eine Säule mit einer Urne, an der das Profil eines edlen Gesichts in Relief zu sehen war. Darunter las man in lateinischer Sprache die mit goldenen Lettern gesetzte Inschrift: Principi de Sacken, unius re­gis Poloniae, unius electoris Saxoniae et duorum Borussiae regum amico, nato 13 nov. 1726, mortuo 3 dec. 1795, marito optimo posuit uxor nunquam поп memor. Semper bonos nomenque tuum laudesque manebunt.“[1] Nach dem „Alb. kurl. Ans.“ war das ein Karl von der Osten-Sacken, der 1763 in Wien zum Reichsgrafen des heiligen römischen Reiches, 1786 in den preußi­schen Fürstenstand erhoben worden und als preußischer Kriegsminister gestorben ist. Daneben hat auch die Gemahlin selbst ein kleineres Denkmal erhalten, aber ohne jegliche Inschrift, nur mit ihrem Portrait versehen. Schön ist es, wenn man seine Toten ehrt, und wie uns der edle Menschenfreund Baron Schlippenbach berichtet, so hat es in Dondangen gegen Ende der Leibeigenschaftsperiode gute, edle Herren gegeben; doch dünkt mich, gehören solche Marmordenkmäler nicht in den Kirchenraum zwischen dem Altare und den Bänken für die

  1. „Dem Fürsten von Sacken, dem Freunde eines Königs von Polen, eines Kurfürsten von Sachsen und zweier Könige von Preußen, geb. d. 13. Nov. 1726, gest. d. 3. Dez. 1795, dem besten Gatten hat (dieses Denkmal) die stets sein gedenkende Gemahlin gesetzt. Ewig werden deine Ehre, dein Namen und dein Lob bleiben.“
Empfohlene Zitierweise:
Edgar Baumann: Im Gottesländchen. In Kommission bei Kluge und Ströhm [et al.], Reval [et al.] 1904, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:BaumannImGottesl%C3%A4ndchen.pdf/57&oldid=- (Version vom 12.12.2020)