Seite:Bemerkungen zu Gregor von Tours kleineren Schriften.pdf/19

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auch Lichter das Leben eines Menschen, und unter dem Einfluß dieser Vorstellung muß sich die Wundersage gebildet haben, die Gregor Martyrum 78 mittheilt: Ein Graf Gomacharius hatte ein Gut der Kirche zu Agde an sich gerissen. Bischof Leo veranlaßt ihn, nachdem der Graf vom Fieber ergriffen war, dasselbe herauszugeben, worauf er geheilt wird. Darauf bemächtigt sich der Graf von neuem des Gutes. Jetzt geht Leo morgens in die Kirche und löscht alle Lichter aus mit den Worten: Non hic accenditur lumen, donec ulciscatur Deus de inimicis et restituat res domus suae. In demselben Augenblick (Haec eo dicente protinus…) fällt jener wieder in das Fieber zurück und stirbt bald darauf. Natürlich verkenne ich nicht, daß der Bischof den Heiligen zwingen will, etwas für seine Kirche zu thun. Die beiden Vorstellungen schließen sich nicht aus.

Eine Schauergeschichte, wie sie in Spinn- und Webestuben erzählt wurden, folge hier. Hoc tempore et mulier quaedam, dum, discedentibus paribus, sola tantum remansit ad telam, apparuit ei sedenti umbra teterrima, quae arripiens puellulam trahere coepit. Ad illa vociferans et plangens, cum nullum aspiceret auxilium, viriliter tamen resistere conabatur. Post decursa vero duarum aut trium horarum spatia regressae mulieres reliquae, invenerunt eam semivivam humo jacentem, nihil penitus loqui posse. Innuebat quidem illa manu; sed nihil intellegentibus, haec muta permansit. Umbra vero, quae ei apparuerat in tantum hominibus domus illius insidiata est, ut relinquentes locum alibi conmigrarent (Martini III 37). Nach einigen Monaten erhält sie in der Basilika die Sprache wieder. In Orleans hatte ein junger Mann vom Hofe des Königs Childebert das Fieber. Staub vom Grabe des h. Martin hatte das Fieber gemäßigt: In sequenti vero nocte, cum dies ille, quo frangi consueverat, advenisset, vidit per visum advenientem personam teterrimam dicentemque sibi: Ecce jam tempus tui tremoris advenit, quid dissimulas? Age quod consuevisti! Da erscheint ihm im Traume der Heilige als ehrwürdiger alter Mann und heilt ihn. Auch dem Kaiser Justinus erschien ein solcher Schatten (umbra intolerabis Martyr. 5). Es will sich jemand in seiner Kammer erhängen. Et ecce umbra squalida atque funesta, quae nihil minus vultu quem diabolum similabat, apparuit ei hortans ac dicens: Heia, age, ne moreris… At ille semper agebat: Beatissime Paule, esto adjutor meus! Subito adfuit alia umbra huic similis, dicens ei quae eum homine erat: Fuge miserrime! En Paulum huc venientem!… Tunc evaniscentibus umbris, hic crucem virtutis dominicae pectori nutanti depingens, paenitentiam… agebat (Mart. 28). Ein anderes Beispiel aus dem Morgenlande: Uxor proconsulis abiit ad balneum cum procuratore suo. Cumque lavarentur simul, apparuit eis daemon teterrimus, a quo percussi ambo ceciderunt et mortui sunt (Andreae 23). In dichtem Dorngesträuch erscheint dem h. Nicetius von Trier umbra teterrima, statu procera, crassitudine valida, oculorum scintillantium inmensitate in modum tauri petulantis habebat, ore patulo quasi ad deglutiendum virum Dei parata. At ille facto signo crucis econtra, in modum fumi ascendentis evanuit. Quod non ambigitur, ipsum ei sceleris principem fuisse monstratum (Patrum XVII 3).

Die Bezeichnung umbra teterrima deckt hier natürlich Wesen verschiedener Art. Offenbar bezeichnet es mehrfach Krankheitsgeister, die aus dem Walde aber auch sonst von allen möglichen Orten kommen (Mannhardt F. W. K. I 22). Die Krankheitsgeister gehen über nach der einen Seite in Teufel und nach der anderen Seite in die „armen Seelen“, deren Nähe oft Siechtum oder Tod bringt. Die ganze Reihe der unteren Gottheiten