Seite:Bernegger Manuale 020.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

deß vorhabenden arcûs. Als / sinus rectus deß complementi BF. nemblich die lini BK. ist in gleicher grösse mit der linien EA. wie auß der 34. proposition deß 1. Buchs Euclidis zusehen. Derwegen eines für das ander gebraucht wirdt / wie hernach im drittem theil offt wirdt vorkommen.

13. Sinus totus, vel maximus, der gantze oder gröste sinus, ist der sinus eines quadranten, vnd ist allezeit der halbe diameter. Als FA. ist der sinus deß quadranten FBC. Dieser wirdt sonsten Radius genennet / Metaphorischer weiß. Dann gleich wie radius, das ist / ein Speiche deß Rads / auß der Nab in die Felge geht: also wirdt sinus totus auß dem mittelpunct biß zu der circumferentz gezogen.

Es wirdt aber der Radius, als der Hauptsinus / in etlich gewisse gleiche theil abgetheilet / vnd eben in solchen theilen auch die andern sinus, tangentes vnd secantes gegeben. Als in vnserer Tafel wirdt der radius genommen von 10000000. theilen: vnd eben in dergleichen Partickeln die vbrigen zum Circkel applicirte linien angezeigt. Nicht ohn ist / weil fast alle sinus, tangentes vnd secantes gegen dem radio irrational seind (dessen vrsach Ramus[1] elem. 8. lib. 12. seiner Geometrei anzeigt) das man sie nimmermehr alle exactè geben kan: aber doch kan man sie so weit haben / das an allen vnd jeden zahlen in der Tafel gesetzt / auch nicht deren theilen / die der radius hat / manglen thut / welches dann keinen mercklichen jrrthumb bringen kan.

14. Tangens, ein berührende lini / ist die jenige / so

  1. siehe Petrus Ramus (1515–1572).
Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_020.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)