Seite:Bernegger Manuale 042.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

solte / wirdt er geben 36°.52′.11″. vnd also sein complementum 53°.7′.49″. Aber zu vermeidung weitläuffigkeit wirdt solches vmbgangen / welches auch in volgenden Exemplen geschehen.)

Oder nach dieser figur also: Wie sich verhelt CB. 9. gegen BA. 15. also helt sich der Radius CB. 10000000. gegen deß winkels B. seiner Secante BA. 16666666. welche in der Taflen gesucht / gibt beynahe den arcum 53°.8′: die grösse deß winckels B. vnd also gegenüber sein complement A. 36°.52′.

Deßgleichen / so die bekandte zwo seiten weren hypotenusa AB. 15. vnd basis AC. 12. procedirt man nach dieser figur aso: Wie sich verhalt BA. 15. gegen AC. 12. also verhaltet sich Radi. BA. 10000000. gegen deß winckels B. seinem Sinu AC. 8000000. welcher in den Taflen gibt 53°.8′. die grösse deß winckels B. vnnd also sein complement A. 36°.52′.

Oder aber nach dieser figur also: Wie sich haltet CA. 12. gegen AB. 15. Also haltet sich der Radius CA. 10000000. gegen deß winckels A. seiner Secante AB. 12500000. Welche Secans in den Taflen gibt beynahe 36°.52′. die grösse deß gesuchten winckels A. vnd gleich gegenüber sein complement B. 53°.8′.

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_042.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)