Seite:Bernegger Manuale 043.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Vom anderen Casu.

Die bekandten seiten / beede den rechten winckel einschliessende / seind AC. 12. vnd CB. 9. schuh. Darauß werden die zwen spitzwinckel A. vnd B. gesucht / widerumb auff zweyerley weiß.

1. (Besihe die dritte figur am vorhergehenden 30. blat:) Wie sich helt AC. 12. gegen CB. 9. So helt sich Radius AC. 10000000. gegen der Tangente CB. 7500000. die gibt in den Taflen 36°.52′. als den winckel A. vnd[1] sein complementum B. 53°.8′.

2. (Besihe die erste figur am vorhergehenden 30. blat:) Wie sich helt BC. 9. gegen CA. 12. Also Radius BC. 10000000. gegen der Tangente CA. 13333333. die gibt in Taflen den winckel B. 53°.8′. vnd sein complement A. 36°.52′.

So nun in einem vnd anderm Casu die zwen spitzige winckel also gefunden worden / kan man darnach auch leichtlich die dritte vnbekandte seit suchen / nach der Lehr der 1. Regel.

Hierbey zumercken / das gemeldte dritte vnbekandte seit auch ohne vorhergehende wissenschafft der zwen spitzwinckel kan gesucht werden / durch die 47. Proposition deß 1. Buchs Euclidis. Als wann AB. vnbekandt were / so addirt man das quadrat von AC. 12. vnd CB. 9. nemblich 144. vnd 81. Summa 225. dessen radix 15. ist die seit AB. Item so BC. vnbekandt / so subtrahiert man 144. das quadrat der seiten AC. von 225. dem quadrat der seiten AB. bleibt das quadrat 81. dessen

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: vod
Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 43. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_043.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)