Seite:Bernegger Manuale 051.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Diese Regel gründet sich auch auff das theorema, so droben in der fünfften Regel anfangs gemeldet worden: das nemblich in einem jeden Triangel die seiten eben in der Proportion gegen einander stehen / wie die Sinus jhrer gegenvberstehenden wincklen. Derhalben setzet man in die Regel Detri anfangs die jenig bekandte seit / so dem bekandten winckel vnterzogen: in die mitte aber den sinum deß bekandten winckels / vnd zu letzt die andere bekandte seit: so kombt herauß der sinus deß winckels / so der gemelten anderen bekandten seit entgegen steht: welcher zum vorigen bekandten winckel addirt / vnd die Summ von 180°. subtrahirt / gibt den dritten winckel. So nun die winckel alle bekandt / wirdt nach der fünfften Regel die dritte seit auch leichtlich gefunden.

Es begeben sich aber allhie zwen Casus. Dann der bekandte vnd gegebene winckel ist entweder Obtusus stumpff / oder acutus scharff.

Vom ersten Casu.

In diesem Triangel ABC. seye bekandt erstlich die seit AB. 7. schuh / darnach die seit AC. 13. vnd dann der stumpffe winckel ABC. 108°.2′. Auß diesen dreyen datis seint die vnbekandten zwen winckel A.C. vnd die seit BC. zuerkundigen solcher gestalt:

Wie sich verhelt AC. 13. schuh gegen 9508766 (als dem sinu deß gegenvberstehenden winckels B. 108°.2′. das ist / seines complementi 71°.58′.) also verhelt sich auch die seit AB. 7. schuh

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_051.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)