Seite:Bernegger Manuale 057.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

differentz 6. Also verhelt sich 26628085. die Tangens der halben Summ der zweyen vnbekandten winckel / gegen der Tangente 7988425. die gibt in den Taflen den arcum 38°.37′. welcher arcus so er zu obgemeltem halbentheil 69°.25′. addirt wirdt / kombt der grösser gesuchte winckel B. 108°.2′. so er aber davon wirdt subtrahirt / kombt der kleinere winckel C. 30°.48′.

Entlich die seit BC. wirdt nach der fünfften Regel also gesucht: wie sich helt deß winckels C. sinus 5120429. gegen AB. 7. schuh / also helt sich der sinus deß winckels A. 6582516. gegen BC. 9. schuh.

Vnnd diß ist die richtigste operation: die zwar auch durch die erste vnd dritte Regel / aber etwas weitleuffiger / verrichtet wirdt / wie auß beygesetztem Exempel zuvernemen.

In dem Triangel ABC. seye bekandt der winckel C. 30°.48′. sambt beeden seiten / so jhn beschliessen CB. 9. schuh / vnnd CA. 13. schuh. Darauß die dritte seit vnd zwen winckel zuerfahren / ziehe man die Perpendicular AE. gegen dem bekandten winckel C. vber / vnd suche allerdings / wie droben gegen dem ende der sibenden Regel geschehen / die Perpendicular AE. schuh / vnd die seit CE. davon subtrahir die bekandt seit CB. 9. schuh / bleibt BE. Auß diesen schliesset man also: Wie sich halt BE. gegen EA. also BE. radius 10000000. gegen der

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_057.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)