Seite:Bernegger Manuale 062.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

welche in den Taflen gibt den winckel C. 67°.23′. welchen so man zu dem winckel B. 36°.53′. addirt / vnd die Summ 104°.16′. von 180°. subtrahirt / bleibt der winckel BAC. 75°.44′.

Im fall aber die seiten an jhnen selbst nicht / sondern nur ein gewisse gegen einander tragende proportion derselben angeben / vnd die winckel darauß zuerkundigen begert würde / so werden dieselben proportional zahlen (doch so fern sie continuè proportional. So sie aber discretè proportionirt / müssen sie vorher nach der lehr der obgesetzten 6. Regel in continuè proportional zahlen verwandlet werden) an statt der seiten selbst genommen / vnd damit nach anleitung vorhabender Regel gehandlet: Inmassen auß volgendem Exempel abzunehmen.

In vorigem Triangel ABC. sollen die seiten nicht selbst / sondern nur jhr proportion geben: vnd angezeigt werden / das AB. gegen AC. sich halte wie 60. gegen 39. vnd AC. gegen BC. wie 39. gegen 63. Diese drey continuè proportional zahlen 60. 39. 63. werden an statt der seiten genommen / vnd die gröste darunter / nemblich BC. 63. anfangs in die Regel Detri gesetzt. In die mitten gehören 99. als die Summa der andern beyden AB. 60. vnd AC. 39. zu letzt setze man 21. die differentz erstgemelter zwo seiten (dann so viel bleiben / so 39. von 60. abgezogen werden.) Nach vollendter operation kombt das facit 33. welches ist das segment BE. das / so es von der gantzen lini BC. 63. abgezogen

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_062.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)