Seite:Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx.pdf/2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

als mir möglich war, sie kennen zu lernen, nachdem ich sie selbst bereist, und meine Bemerkungen über sie angestellt habe.

 Den Ursprung des Namens Röhne kann ich nicht bestimmen. Einige glauben, er komme von dem Worte Rauh – Roh; – allein ich kann eben so wahrscheinlich muthmaßen, daß Röhne von dem Worte Räin durch Auslassung des Selbstlauter i herkomme, so wie in dieser Gegend überhaupt wenige Doppellauter ausgesprochen werden. Vermuthlich sahen die Bewohner des um diese Gebirgkette liegenden Thals ihre obgleich bergichte Gegend dennoch in Rücksicht dieser hohen Berge für eine Ebene an, und nannten also nur diesen gleichsam in einem fortlaufenden hohen Berg eine Anhöhe oder Räin, woher endlich durch eine Ausartung das Wort Rön, oder Röhn entstanden seyn mag.

 Die Röhne läuft von dem sogenannten Kreuzberge in zwey Armen einer Seits bey Gersfeld hinauf in das Fuldische, anderer Seits verliert sie sich bey Zell in das Eisenachische. Ihre Länge beträgt beyläufig 6 Teutsche Meilen, ihre Breite an manchen Orten eine ganze oder halbe Meile, und ihre Höhe 5, oder 10000 Schuhe. – Rings um diese beträchtliche Gebirgskette entdecket

Empfohlene Zitierweise:
Anonym: Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx. In: Journal von und für Franken, Band 1, S. 233-254. Raw, Nürnberg 1790, Seite 234. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_der_R%C3%B6hne_und_der_darauf_liegenden_Ortschaften_Frankenheim_und_Birx.pdf/2&oldid=- (Version vom 6.6.2017)