Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 531.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

neugebaut, indem auf die alten dicken Grundmauern ein Fachwerkstock ausgesetzt wurde. Die obern und untern Fenster sind durch eine Zwischen-Mauer getrennt, was einen unschönen Eindruck macht. Schiff und Thurm sind mit Ziegeln gedeckt. Der Thurm soll zwischen 1530–40 gebaut sein. Der untere Theil bildet den Chor mit einem schönen gothischen Hochaltar, dem heil. Rochus geweiht. Die Seitenaltäre, Maria und Joseph geweiht, sind ebenfalls von einem Mergentheimer Künstler im gleichen Stil wie der Hochaltar sehr schön hergestellt. Das Schiff ist hell und geräumig. Früher war St. Leonhard Patron der Kirche, in neuerer Zeit St. Rochus.

Auf dem Thurme hängen 3 Glocken. Die größte hat die Inschrift: Glorie patri et filio et spiritui sancto sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Amen. Pfarrer Gauss, Schultheiss Herrmann 1870. C. Kirchdörfer. Sie scheint aus einer älteren vom Jahr 1545 umgegossen zu sein.

Die mittlere: Zu Gottes Dienst gehor ich. Christoph Glockengiesser zu Nürnberg goss mich anno 1572.

Die kleinere: In honorem S. Rochi. Ora pro nobis. C. Kirchdörfer in Hall.

Die Baulast der Kirche ruht auf der Pfarrgemeinde. Der Gottesacker ist um die Kirche her.

Das sonnig und freundlich in einem schönen Garten gelegene Pfarrhaus liegt östlich von der Kirche. Es wurde 1831 erbaut und ist von der Gemeinde zu unterhalten.

Das Schulhaus, 1840 neu erbaut, westlich von der Kirche, enthält im untern Stock das Rathhaus, im obern das Lehrzimmer und die Wohnung des Lehrers. Außer der Volkschule besteht eine Arbeitsschule.

An öffentlichen Gebäuden besitzt die Gemeinde eine Kelter mit 8 Bäumen, ein Armenhäuschen und 1 Schafhaus.

Das Haupterwerbsmittel der Einwohner sind Feldbau, Viehzucht, Weinbau und Obstzucht. Die Vermögensverhältnisse der Einwohner sind im Allgemeinen gut. Der Grundbesitz des vermöglichsten Einwohners beträgt 45 M., der des Mittelmannes 20 M., der der geringeren Klasse 8 M. Auf angrenzenden Markungen besitzen die Ortsbürger 350 M. und zwar auf Marlacher 250 M., auf Sindeldorfer 30, auf Diebacher 6, auf Dörrenzimmerer 4 M.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 531. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_531.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)