Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 556.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

befindet sich die Zahl 1594. Auf den beiden Seiten des Bogens stehen sich entsprechend folgende Buchstaben

H.     M.
L.     Z.
 I.     A.

von denen die ersten 4 wohl zu lesen sind: Herr M. Lazarus Ziegler (Pfarrer seit 1587). Auf den Baumeister weist ein Steinmetzzeichen.

Auf dem mit Ziegeldach versehenen Thurm hängen drei Glocken, die große hat die Inschrift: Lucas. Marcus. Johannes. Mateus. O Kunnic diner eren kund uns im frieden. Jos. Glockengiesser gos mich 1493. Die mittlere: Hilf Gott und Maria. Bernhard Lachamann gos mich 1514. Die kleinere: Me fundere jussit Carl Ludwig Com. de Hohenlohe in honorem Dei et ecclesiae a. aetat. 77. (Carl Ludwig v. H. geb. 1674). Joh. Mich. Lösch von Morsbach gos mich nach Hohbach 1751.

Die Baulast der Kirche, welche früher die Standesherrschaft Hohenlohe-Kirchberg hatte, ist seit 1866 auf die Stiftung übergegangen.

Der Begräbnisplatz ist seit 1877 an einen Bergabhang außerhalb des Orts gegen den Windischenhof verlegt.

Das Pfarrhaus, 1854/55 aus Tuffsteinen in gefälligem Stile erbaut, steht neben der Kirche von einem Hof umgeben, hat eine freundliche Lage und ist sehr wohnlich eingerichtet. Die Unterhaltung ist Sache der Staatsfinanzverwaltung. Das ev. Schulhaus, bei Kirche und Pfarrhaus gelegen, 1851 ganz umgebaut, enthält zwei Lehrzimmer und die Wohnung des ständigen und unständigen Lehrers. Dasselbe ist von der Gemeinde zu unterhalten. In einer Nebenstraße befindet sich die Synagoge der Israeliten und im obern Stock das Lehrzimmer für die isr. Konfessionsschule und die Wohnung des isr. Lehrers, der zugleich Vorsänger ist.

Ein Rathhaus ist nicht vorhanden. Die Gelasse für die Gemeindebehörden sind gemiethet.

Die Gemeindebehörde besitzt ein Armenhaus und Schafhaus. Eine öffentliche Kelter ist nicht vorhanden. Die Weinbauer haben ihre eigenen kleinen Keltern.

Brunnen sind 2 laufende, 27 Pumpbrunnen, 1 Schöpfbrunnen vorhanden. Besonders gerühmt wird das Wasser des

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 556. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_556.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)