Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 644.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

OA. Mergentheim: Althausen, Edelfingen, Lillstadt, Lustbronn, Mergentheim, Stuppach.

OA. Neckarsulm: Kochersteinsfeld 1390, Züttlingen ca. 1307.

OA. Öhringen: Belzhag 1384, Einweiler, Etzlinsweiler, Füßbach, Gaisbach, Goggenbach, Haag, Kubach, Künzbach, Masselterbach, Neuenstein, Selbach, Ulrichsberg, Weinsbach, Westernbach.

Großherz. Baden: Adelsheim und Sennfeld 1415, Ballenberg, Dainbuch, Krautheim, Kupprichshausen, Lengrieden, Morstadt, Sachsenflur, Schüpf O. und U., Seckach, Stockheimer Hof.

Kgr. Bayern: Gaubüttelbronn, Kolben-Schneitbach, Neudorf, Rettersheim.

Hohenlohische Lehen hatten die Herren von Stetten in Adlazweiler abg., Bartenstein, Billingsbach, Buchenbach, Eberbach, Frauenzimmern abg., Goggenbach, Heimhausen, Jagstberg, Mulfingen, Steinkirchen, Stetten, Schloß und Dorf, Wackershofen etc., komburger in Etzlinsweiler, Künzelsau, Nagelsberg, limpurger in Altkrautheim, Mulfingen, Sachsenflur, würzburger in Adelsheim, Etzlinsweiler, Berndshausen, Bodenhof, Buchenbach, Gaubüttelbronn, Jungholzhausen, Liebenberg abg., Morsbach, Morstadt, Raboldshausen, Raboldsweiler, Sennfeld, Simmetshausen, Zottishofen, Züttlingen. Württembergischer Lehensmann war 1480 Kilian v. St.

Regesten der Herren von Stetten vgl. W. F. 4, 167 ff.

Die Herren von Stetten in Hall mit dem Fisch im Wappen, bleiben hier außer Betracht, in Betreff der Herren von Gabelstein s. Württ. Jahrb. 1834, 369. W. F. 4, 195.

Sifridus Zurech 1166 Z. in der Urkunde Herz. Friedrichs v. Rothenburg, W. U. II, 152. - Zürch de St. Z. Krafts von Bocksberg 1251, W. F. 4, 193.

Sifridus dictus Zürch de St. 1268 schenkt Güter in Nitzenhausen an den Deutschorden cum sigillo domini sui Craftonis de Hohenlohe. Stäl. 2, 568. 1269 Z. für Hildebrand v. Sauwensheim, W. F. 1848, A. 7. 1276 Z. Krafts v. Hohenlohe, Wib. 2, 82. Z. Landvogt in Wimpfen (Gabelk.). 1274. Z. senior und Gottfried v. St. Z. Conrads v. Neidenau 1275, W. F. 9, 78. Er erwarb wahrscheinlich Burg Gabelstein und ist wohl der Ritter Gabeln 1253, Hans. 1, 410, cfr. Conrad Furca, W. U. 3, 267.

Gottfried I. s. Zürch. 1286 Z. Konrads von Neidenau, W. F. 4, 194. G. und Hedwig v. Rechenberg ux. schenken 1297 8 Pfd. zu Eberbach an den D. Orden. W. F. 1845, 9 und geben Güter in Vogelsberg und Hitels an Hohenlohe zu Lehen. 1306 verkaufen sie 51/2 Pfd. Gült zu Mäusdorf und Vogelsberg an Schönthal. Staatsarch. 1303 Z. Gottfrieds v. Hohenlohe, Hans. 1, 431.

Gernod 1287 Zeuge Diethers v. Berlichingen, W. F. 4, 194, 1298. Wib. 2, 181 13 8. Poppos v. Eberstein, Hans. 1, 428. 1302. Diethers v. Brettach, W. F. 4, 194. 1393 Hans. 1, 600.

1303. G. und Hedwig ux. verkaufen Güter zu Eschenau an Kl. Lichtenstern, Staatsarch. 1305–1317 mit s. Bruder Markolf Z. Wib. 2, 181, W. F. 7, 500. Wib. 4, 34. s. auch Heimhausen. Gerung von Würzburg 1303 belehnt mit Äcker in Züttlingen Arch. f. Unterfr.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 644. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_644.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)