Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 700.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gefunden (Rosenecker Chron. Am Brunnen selbst steht 1589). Vom Dez. 1596 bis April 1597 fielen 400 Rthl. Opfer für die Kapelle. 1598 kamen oft an einem Tag 100, 200, ja 400 Personen zu der Quelle, die aber bald versiegte. 1646 und 1747 floß sie, blieb aber bald wieder aus und kam erst wieder 1763 zum Vorschein, floß aber nun selbst bei großer Trockenheit.

Pfarrer: Gernod Fremde v. Mulfingen 1310 Wib. II, 182, 183, 1334 Dekan des Kap. Künzelsau, s. auch Ochsenthal, Reg. 1341, Wib. 1, 165, 167. 1346 quondam dec. und parochus, Staatsarch. Konrad, Dekan. 1335 25. Jan. Johann v. Lenzenbronn 1406, Staatsarch. Heinrich Greber, Dekan 1449, Wib. 3, 153. Konr. Münch 1457, Würzb. Kreis Arch. Ulrich Plachferber 1487, Württ. Viertelj. 1879, 71. Ulrich Sayler 1492 (Alb.). Heinrich Mackel 1511, Buchenb. Urk. Stephan Binniker, Chorherr in Möckmühl 1545–56 evangel. Andreas Bader 1568. Ge. Adolf Agricola v. Eschenbach 1583–1607. Georg Betz v. Ebrach 1607–28. Valent. May v. Melrichstadt 1628–34. Mart. Stumpf v. Fladungen, wurde Kapuziner, 1635–40. Jakob Keil (Keibl) 1640–50. Christoph Alt 1650–57, Dekan des Kap. Krautheim. Joh. Melch. Kraus (auch Graus), Dr. theol. v. Neustadt a. d. Saale 1657–66, Dekan. Christoph Rösch v. Eibelstadt a. Main 1660–68. G. Mich. Schwan v. Kitzingen 1668. Joh. Baumann v. Haßfurt Dekan 1669–1715. Joh. Casp. Räth v. Arnstein, 1683 Pf. in Jagstberg, 1715–16. Joh. Leonh. Grebner v. Bischofsheim an der Tauber, 1716–37. Joh. Kempf v. Grünsfeld, Domkaplan in Würzburg, 1737–48 in Mulfingen. Gottfr. Phil. Buckel v. Heidingsfeld 1748–56. Aegid. Würtwein † als design. Pf. Franz Jos. Rosenecker v. Kitzingen 1757–84, Verfasser der Pfarrchr. Casp. Weidner v. Würzburg 1784–92. Christoph Steiner v. Gaukönigshofen Landger. Ochsenfurt 1792–1802. Kil. Thom. Back v. Gerlachsheim, Präfekt des adeligen Seminars in Würzburg 1791, 1802–31. Ad. Nekermann v. Simmringen, 1832–34. Albrecht Möhler v. Markelsheim. 1841–53. Fr. X. Hertwig v. Wangen 1859–74. Melch. Kunhäuser v. Niederstetten 1876.

ca. 980 entreißt der Salier Otto, der Kraichgaugraf, dem Kloster Weißenburg Besitz in Molfingen Trad. Wizenburg P. n. 311 (ob Mulfingen?)

1279. Konrad Fremde, weinsbergischer Vogt zu Binswangen. W. F. 6, 263.

1283. Siboto v. Bruneck (? ob v. Bruberg?) vermacht sein Gut zu Mulfingen dem Kloster Komburg. Weik. Repert.

1310. Gernot, Sohn (Konrads) des Fremden, Pfarrer zu Mulfingen. Wib. 2, 182. s unten Niedermulf.

1320. Gernot v. Gabelstein beurkundet, daß er kein Recht an den Zehnten zu Mulfingen habe, der Kraft v. Hohenlohe zusteht. Würt Jahrb. 1834, 370. Öhr. Arch.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 700. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_700.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)