Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 759.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

beiden Ginsbach, Eberstal an Wilhelm von Aschhausen um 142 Pfd. (Staatsarch.).

1322 gibt Konrad Pfal von Aschhausen dem Erzb. Matthias v. Mainz 6 Morgen Weinberge zwischen den beiden Gynsbach und zu Ober-Gynsbach zum Ersatz für die Mühle in Westernhausen zu Lehen. W. F. 5, 19.

1328 s. Dörzbach.

1364 St. Urb. 25. Mai verkauft Eberhart Lesch, Krafts von Krautheim Sohn, gesessen zu Öhringen, einen Hof zu Ober-Ginsbach und Ebersthal an Schönthal. Staatsarch. Schönhuth S. 91.

1384. Mittwoch vor St. Oswald verweist Götz von Aschhausen seine Gattin Anna von Wittichstadt mit 500 fl. auf Güter zu Melchingen und Ober-Ginsbach (Bauer).

1411. Wilhelm von Klepsheim, sein Sohn Hans und seine Gattin Kath. von Veinau verkaufen an Göz von Aschhausen ihr Gut zu Ober-Ginsbach um 321/2 Pfd. Jagsth. Arch.

1418 Kath. Petri. Götz von Aschhausen gestattet Kunz von Aschhausen, die an Eberhard von Bachenstein versetzten Güter um 105 fl. wieder zu lösen. Kunz darf sie lebenslang genießen (Bauer).

1420. Meisterin und Frauen zu Neunkirchen in der Klause verkaufen ihre Güter und Gülten auf dem Hof zu Ober-Ginsbach, der Rennweiler genannt, an die Frühmesse zu Hohebach. W. F. 10, 172.

1428. Justina von Seckendorf, Witwe Eberh. von Bachenstein, verkauft an Herolt von Stetten 2 Äcker zu Ober-Ginsbach, die gelten 2 Herbsthühner (Stett. Urk.).

1465 vertragen Götz von Aschhausen und Leonhard von Bachenstein den Abt Johann von Schönthal und Peter Scheffer von Dörzbach wegen eines Weinbergs zu Ober-Ginsbach, welchen Kon. Trunckenhein (?) dem Kloster Schönthal vermacht hat. Mon. Quellen 4, 159.

1483 verkauft Komburg Geldgülten zu Gynnesbach an Gr. Albrecht und Kraft von Hohenlohe. Würzb. Lehen. Wib. 1, 109.

1516 soll die alte Kirche geweiht worden sein (Pf. Chron.).

1546 4. Mai klagen die lehenbaren Männer der Herrn v. Aschhausen, zu beiden Ginsbach, daß die Amtleute wider Recht und Herkommen von ihnen Beet, Anlage, Schatzung, Frohn und Dienst verlangen (Bauer).

1579 s. Unter-Ginsbach.

1639. Leonhard (oder Bernhard) von Braunegg und Margareta, seine Gattin, stiften einen Jahrtag. Pfarrakten.

1647 Samstag vor Palmsonntag Einfall der schwedisch-französischen Armee. Pfarrakten.

1648 Nov. 9. Joh. Kaspar von Stetten und Brigitta von Liebenstein verkaufen ihrem Schwager Ad. Phil. von Muggenthal ihr Neuntel an allen Gefällen und Gülten zu Ober- und Unter-Ginsbach um 45 Eimer 1647er Gewächs (Laib. Repert.). Derselbe Herr von Muggenthal kauft das Kelterrecht zu Ober- und Unter-Ginsbach von Joh. Phil. Hofwart von Kirchheim, Reinhard von Venningen und Joh. Kasp. von Stetten. Am Kelterrecht hat Muggenthal 7/9, von Waldhof 1/9, Hans d. Kalt. 1/9.

1656 Sept. 4. wird der alte im 30jährigen Krieg entweihte und

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 759. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_759.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)