Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 778.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dar und rührt von einem italienischen Meister her. Der Hochaltar wurde in den Jahren 1680/90 gefertigt.

Einen besonderen Schatz der Kirche bilden fünf in reicher Spätrenaissance gehaltene, größtentheils aus Alabaster gearbeitete Altäre der Kirche.

1. Im Langhaus der Kirche. Der erste rechts am dritten Pfeiler aus Alabaster, Gyps und Sandstein, unten an der Predella zwei Relieftafeln aus Sandstein: der Englische Gruß und ein Engel erscheint dem Hirtenknaben David. Das Hauptbild: in einer Muschelnische der Erzengel Michael mit dem Kreuzschaft den schwarzen Satan niederhaltend, mit beiden Füßen auf ihm stehend. Oben im Relief die Flucht nach Egypten, und drei allegorische Figuren.

2. Am linken dritten Pfeiler der Kreuzaltar, ganz von Alabaster. Im Mittelbild die Freifiguren Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, dahinter, als Flachgestalten, Frauen, Jünger, Kriegsvolk. Auf den Flügeln je zwei Reliefs; links Gethsemane und Geißelung, rechts Kreuzschleppung und Dornenkrönung. Ganz oben drei Engelchen mit dem Schweißtuch. An der Predella die Inschrifttafel:

Anno salutis reparatae M.DC.XLIV. crucifixo redemtori nostro haec arae et passionis tabula posita est a. F. F. speciosae vallis.

3. Am vierten Pfeiler rechts der Bernhardus-Altar, ganz aus Alabaster. Im Mittelbild (Relief) schwebt Christus am Kreuz dem heil. Bernhard entgegen; zu Seiten in Nischen die Gestalten des heil. Benedikt und Bernhard. Oben Maria mit dem Kinde, angebetet von Benedikt und Bernhard. An den schmalen Nebenseiten zwei kleine reizende Relieftafeln, Maria mit dem Christusknaben, und dem Brustbild eines betenden Cisterziensers. An der Predella steht:

Ad laudem et gloriam omnipotentis Dei, in honorem gloriosae matris semperque virginis Mariae et SSmi P. N. Bernardi, omniumque SS. Cisterciensium haec ara posita est d. F. C. A. Anno MDCXLI.

4. Am vierten Pfeiler links im Hauptbild ein großes schönes Alabasterrelief, die Taufe Christi; auf den Flügeln je zwei Reliefs, links Johannes und die Pharisäer und Johannis Enthauptung, rechts Herodias mit dem Haupte des Johannes auf der Schüssel, und Johannes im Kerker; Christus blickt durch das Gitter zu ihm hinein. Oben tauft Johannes eine Menge Volks,

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 778. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_778.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)