Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 810.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ellhofen s. Weinsberg. Schönthal vergleicht sich mit dem Kapl. Joh. Vierdung wegen des Zehnten 1426, ebenso mit dem Kapl. Gebwin List, den Kirchenpflegern und der Gemeinde, wonach es 1/3 von allen Oblationen, die Kapelle erhält, 1442. Staatsarch.

Gellmersbach. Besitz in G. dem Kl. von P. Gregor X. bestätigt 1237. W. U. 3, 392. Rüdiger v. Ödheim schenkt 1363 1 Weingarten, das Kl. kauft einen solchen von Heinr. Keller 1363, Gülten v. Walter Bunne 1363, von Walter Frauentraut 1373, erhält solche geschenkt 1391 v. Marg. v. Weiler.

Grantschen. 1/4 Zehnten erkauft v. Heinrich Wigmar praetor, B. in Heilbronn. 1357 von Anna, Konrad Adelmanns We. 2/3 zu Gr. zu Sülzbach und Winnenthal, 1425 1/20 Zehnten zu Gransheim und Wimenthal, 1/4 zu Sülzbach von Wilhelm Sletz. Staatsarch.

Sülzbach. 1345 schenkt Engelhard v. Weinsberg und Hedwig seine Gattin die Kirche und Kirchsatz sammt Zehnten (außer der Kirche zu Löwenstein und der Kapelle zu Ellhofen) an Schönthal, B. Otto inkorporirt sie dem Kloster. Staatsarch. (Bestätigung der Schenkung durch Konrad v. Weinsberg 1346) Verzicht der Gebr. v. Hehenriet auf ihre Rechte an der Kirche 1348, Bestätigung der Incorporation durch Innocenz VI 1352. Staatsarch. 1351 kauft das Kl. v. Hacke v. Welstein den Windischenhof zu S. Zehnten s. Grantschen.

Willsbach. Kl. Schönthal verpflichtet sich gegen Gr. Heinrich v. Löwenstein und die Gemeinde, in der Kapelle zu St. Georg zu Wirlesbach 2 mal wöchentlich Messe lesen zu lassen gegen 1/3 des Zehnten 1425. Staatsarch.

Wimmenthal s. Grantschen, Sülzbach und Weinsberg. Hier hatte Schönthal einen Pfleghof und alle Obrigkeit und alle Gerechtigkeit.

Baden. Assamstadt. 1344 Güter und Zinse von Caspar v. Dörzbach. 1358 Güter und Zinse von Joh. Eisenhut und Irmel v. Furhenfeld (Fürfeld) ux. (Staatsarch.). Gegen das 16. Jahrh. die Pfarrei vom Kl. Amorbach an Schönthal abgetreten (Schönh. Krautheim S. 76).

Benzenweiler. 1313 eignet Rupert von Dürne dem Kl. Güter (wohl die von den Herrn von Aschhausen erkauften Schönh. 63.), welche aber 1316 wieder ausgelöst werden. W. F. 9, 180.

Berolsheim. 1365 verleiht Schönth. einen Hof das. und 1399 kauft eine Hofstatt von Heinr. Rabe. Staatsarch. Das Kl. hatte Korngülten und Hühner das., welche gegen Aschhausen vertauscht werden. Jurisdiktb.

Billigheim. 1436 vermacht Hans Kyttel v. Neidenau 2 Wiesen zu B. Staatsarch. 1459 eine Wiese gekauft. Mone Quelle 4, 158.

Bretzigheim. Korngülten und Zinse (Jurisd.).

Dambach. 1505 Güter von Joh. Eisenhut erkauft. Staatsarch.

Dietigheim. 1411 Güter und Gülten von Adelheid Pfälin v. Aschhausen erkauft. Staatsarch.

Erlenbach. 1294 Güter v. Wipert v. Bödigheim, 1295 von Heinrich v. Bartenstein, 1336 Einkünfte von Friedr. v. Ussigheim, 1368 ein Gut v. Raban v. Kirchberg erkauft. Staatsarch.

Gissigheim. 1345 Gülten und Zinse erkauft hier und in Lengrieden von Arnold von Sachsenflur. Staatsarch. 1366 die obere Mühle von Konr. v. Hartheim. Staatsarch.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 810. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_810.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)