Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 841.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf dem Thurme hängen drei Glocken. Die große hat die Inschrift:

WaCh a Vff erkenn WIe Gott In Gnad
Vns Ietzt WIDr frID Verehret hat.
Pastor erat templi Matthäus Binzius olim,
Me faciens Stephani Bruncleriana manus.

(also von Steph. Bruncler 1650 gegossen.) Die mittlere: Karl Fürst zu Hohenlohe 1848. Gegossen von C. König in Langenburg. Die kleine: Heilige Freude belebe Euch alle, wann zum Gottesdienst ich schalle. Gegossen von C. König in Langenburg 1874.

Am Thurme findet sich noch eine Inschrift: ANo DNI M536 fuit Dn. Rup Pfarr zu Steinkirchen, und in der Kirche ein Grabstein mit der Inschrift: Anno domini 1609 den 22. Marti starb der erwürdig und wolgelart herr M. Joseph Herold, als er XI Pfarrher zu steinkirch und 37 Jahr alt gewesen. deme gott gnad.

Der freundlich gelegene Gottesacker umgibt die Kirche. Zu ihm führt ein überdachtes Thor.

Hinter der Kirche liegt das wohlunterhaltene Pfarrhaus mit hübscher Aussicht auf die beiden Thäler und die bewaldeten Höhen. Die Unterhaltung hat der Staat.

Das Schulhaus zwischen Kirche und Pfarrhaus gelegen, enthält ein Lehrzimmer und die Wohnung des Lehrers. Dasselbe wird von der Gemeinde unterhalten.

Öffentliche Gebäude besitzt Steinkirchen nicht. Das Lokal für den Gemeinderath ist gemiethet. Ein Armenhaus steht in der Parzelle Weilersbach.

Der Ort ist reichlich mit Trinkwasser von guter Beschaffenheit versehen. Dasselbe wird von vier Pumpbrunnen geliefert. Seen sind keine vorhanden.

Das Klima im Thal ist mild, doch bringt das Frühjahr und besonders der Herbst starke Nebel.

Die Haupterwerbsmittel sind Feldbau und Viehzucht. An Gewerben sind nur die nothwendigsten vorhanden, außerdem eine Mühle mit 3 Mahlgängen und einem Gerbgang, ein Kramladen und eine Schildwirthschaft.

Die Gemeinde gehört zu den bemittelteren im Thale, wozu besonders auch der mit Weilersbach gemeinschaftliche Wald von 225 Morgen beiträgt. Die Vermögensverhältnisse der Einwohner sind geordnet; der vermöglichste Grundbesitzer hat 80 Morgen

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 841. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_841.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)