Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 849.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1535. Apollonia v. Stetten verkauft für 264 fl. an Albrecht v. Hohenlohe je den halben Theil der Güter zu H. (Langenb. Arch. Rep.).

1540 ebenso Marg. Christophs v. Stetten Witwe, Martin und Christoph v. St. (Ludw. Arch.).

Im Nekrolog des Haller Johanniterhauses stehen Elisabeth von H. und Fr. Konrad Holzhauser.


45. Unter-Ginsbach,
Gemeinde III. Kl., mit 253 Einw. a. Unter-Ginsbach, Dorf, 241 kath. Einw., Fil. von Alt-Krautheim; b. Ziegelhütte, Hof, 12. kath. Einw.

An der Einmündung eines kleinen Bächleins, die untere Gins genannt, in das Thal der oberen Gins, wie der von Ober-Ginsbach kommende Ginsbach hier heißt, mitten zwischen Ober-Ginsbach und Altkrautheim liegt das kleine Dorf Unter-Ginsbach in freundlicher Umgebung. An dem steilen Thalgehänge auf dem rechten Ufer des Ginsbachthales sind fleißig angebaute Weinberge, den Thalgrund bilden schöne Wiesen, die sanfter ansteigenden Höhen auf dem linken Ufer bilden das Ackerfeld, die Höhen krönt ein schöner Wald. Das Dorf liegt größtentheils auf dem linken Ufer des Baches und ist in das Seitenthal hineingebaut. Einige hundert Schritte vom Dorf steht in dem stillen Seitenthälchen die Kapelle zu St. Johannes dem Täufer. Es ist ein kleiner unansehnlicher, etwas düsterer Bau ohne allen Schmuck. Auf dem Thürmchen hängen zwei kleine Glocken, deren größere die Inschrift hat:

Aus Hitz und Feuer bin ich geflossen.
J. L. Lösch hat mich nach Unter-Ginsbach gegossen.

Die kleine hat nur die Inschrift: J. Leonh. Lösch v. Morsbach 1747. Beide stammen aus demselben Jahr 1747. Die Kapelle, welche 1453 noch nicht bestand (W. Viertelj. 1879, 283), ist wohl im 16. Jahrhundert gebaut. 1598 wird das sacellum S. Johannis in Unter-Ginsbach genannt. (Krauth. Kirchenb.) Es scheint, daß seine Erbauung im Zusammenhang mit der Gegenreformation in der Pfarrei Krautheim steht. Zur Kapelle gehörte ein Garten. Bei der Kapelle befand sich früher das

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite B 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_849.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)