Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 009.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

umgebenden Gebieten: homogene flachmuschlige Kalke herrschen vor und wechseln in 8–10 Centimeter starken Bänken mit nahezu gleich starken Thonschichten, oft auf bedeutende Höhe, mit größter Regelmäßigkeit ab. Diese thonigen, dem Verfrieren sehr ausgesetzten Kalke liefern das Hauptkontingent zu den die Berge von oben bis unten bedeckenden Schuttmassen.

Paläontologisch sind diese Schichten charakterisirt durch das Vorkommen von Ceratites nodosus, der in den tiefer liegenden Encrinitenbänken noch nicht vorkommt. Mitten durch diese Bildung geht ein Schichtchen mit Terebratula cycloides, die sich nicht nur in unserem Bezirke überall, sondern überhaupt weit verbreitet in Franken[1] an der Tauber, bei Würzburg wieder findet und, wie es scheint, nur auf diese eine Schichte beschränkt ist.

Häufig vorkommende Petrefakten dieser mittleren Abtheilung sind:

Ceratites nodosus, Nautilus bidorsatus, Terebratula vulgaris und Terebratula cycloides, Pecten discites, Pecten laevigatus, Lima striata, Dentalium laevis, Cidaris grandaeva, Mytilus eduliformis, Corbula gregaria, Gervillia socialis, Myophorien und Myaciten.

Sobald man sich von unten herauf dem Thalrande nähert, stellen sich wieder mächtige dickbankige Kalke ein, die am häufigsten in Steinbrüchen aufgeschlossen sind und die Bau- und Straßensteine des Bezirkes liefern. Damit betreten wir, ohne eine genaue Grenze bezeichnen zu können, die Schichten des Ceratites semipartitus, der, wie es scheint, nirgends mit seinem Vorgänger, dem tiefer liegenden Ceratites nodosus, zusammen vorkommt. Man orientirt sich am besten über diese Schichten in den großen Steinbrüchen am oberen Ende der Steige, welche von Künzelsau nach Waldenburg führt. Hier liegt oben:

 Lettenkohlenformation:
Letten und Sandschiefer 1,15 m
 Muschelkalk:
a) Rothes eisenschüssiges Bonebed mit großen Trigonia vulgaris 0,11 „
  1. Vergl. Beschr. d. OA Mergentheim S. 10 und Neckarsulm S. 16.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 009. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_009.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)