Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 140.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hâ wiə aus der pfannə backən schön dürr; koranärə Roggenernte; einführən, ährən Ährenlesen; d’ kolbən râ stossən die Ähren abschlagen.

Landwirthschaftliche Geräthe: wågenladder, mischtwågən, wedder Gestell des Hinterwagens, lou, Stift an der Achse; wåg Wagscheit, lengwied, leixel, kipfstock am Mistwagen; rådbërə Schubkarren, sichel, sensə, stein- oder wetzfass oder kompf. Am Pflug grintəl, sëch, schår, rëh; schnâwer eine Häpe mit aufwärts gekehrter Spitze, häwe; dreimel Prügel.

Spinnen: wërgel Verdickung des Fadens; masseldrähtlich zusammengerollter Faden, wenn das Rädchen zu schnell geht und die Spule den Faden nicht schnell genug aufnimmt; gårəgâs Haspel zum Garnwickeln auf dem Tisch, fledermaus an den Tisch angeschraubt (Bels.), dr rockə Kunkel.

Weinberg: wengert, weiert (Criesb.), ausbiəssən Lücken ergänzen, stöck, fechser; schnîtholz; raumən Reben aufziehen; fêlchan zweites Behacken, ausbrechən; treiwelzinkən, geizən Ausläufer; zailə Rebenreihe. Sorten: süss routh verspricht im Frühjahr dem Häcker an Mutzən und helt ka wammerscht, junker, salvêner (Silvaner) wanzətreiwel = muskateller; der moust; rêst eingekellertes Faß. Kelter: doggən, biət, braggən.

Wald: s houlz kleiner Wald, klêb steiler, beholzter Uferhang. stakə Aststumpen; tannəmotschel, Zapfen; imbër, brómber (Ton auf dem o), proschtel Prestling, stanbër, schlehitzelich Schlehen, erbel, hiəffelter Hagenbutten, wéchelter Wachholder, (Ton auf der ersten Silbe bei hief. und wech.) ephã Epheu; schelfən Eichenrinde.

Feld- und Gartengewächse: s kårən, d’ frucht Dinkel; wickəgmösch, Haber und Wicken unter einander; erwes, keit Krautsetzlinge, rantschən, mangelt (Oberginsb.) Zuckerrüben; worzel Angersen (Mulf.) bëlzən Bäume veredeln, ôblêderən die Krautblätter wegnehmen, dorschel Dorsch; stutzel Strunk, klepperli Mohn, lein Flachs, türkəklee Esparsette, werich Abwerg, åchel Abfall vom Hanf, êəhschwingə erster Abfall vom Hanf; huzel gedörrtes Obst.

dr sumergardən, dullə Tulpen, lilichə Mulf. ilchə Lilie, gelveigel, knowlə Knoblauch, morgəsterlich Narzissen, nëgelich Nelken, rickelich Aurikel, ringelblümlich, merzenblümlich, baurəhuət, zinkə Hyazinthen; pêterlə Petersilie; oumbrellə, Amarelle, veigel Veilchen; addich sambucus edulus, bubenlaisch. madlislaisch jenes caucalis daucoides, dieses daucus carota; bermëttə Wermut; bettelmänner Natternkopf; gëgən Schilf; gâshëderi Mispel; gartensadderi Saturei; gwiterkerze, königskerze großes Wollkraut; hergotsschële Schotenklee; katzəschwenz Schachtelhalm; ischə Moos; kretengrosch Hundskamille; pappelə, këspappel Malve; spitzəwëchədli Spitzwegerich; deifelsmilch Wolfsmilch; katzenpflotzə Katzenpfötchen; schlôtfeger bl. Eisenhut; muttergottes bettstroh gelbes Labkraut, indedockelich Aaron; korənnegellich Kornblumen, palmminkelich Palmkätzchen; gâsbart, kelberkerlich chaerophyllum hirsutum, halbe geil rother Gänsefuß; seiladdə, seilendə stinkende Nieswurz, helleborus foet. Wer dran schmackt, kriəgt roschmuckən; liənanschnur Waldreben.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 140. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_140.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)