Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 197.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gr. und kl. zu 1/3; b) Schaalhof – Fürst v. Hohenlohe-Jagstberg: gr., kl., Repszehnte.

10. Buchenbach – Frhr. v. Stetten-Buchenbach: gr., kl. Zehnte, Weinzehnte zu 5/12; Stetten-Bodenhof: zu 7/12; b) Berndshofen – Frhr. v. Stetten-Buchenbach: gr., kl., Heu-, Weinzehnte; Stetten: Novalzehnte von dem vor 1806 umgebrochenen Feld zu 7/18; Staat: zu 11/18; Novalzehnte v. dem nach 1816 umgebrochenen Feld ganz; c) Bodenhof – Frhr. v. Stetten-Bodenhof: gr. und kl. Zehnte; d) Heimhausen – Stetten-Bodenhof: Weinzehnte zu 3/4; Stetten-Buchenbach: zu 1/4; Buchenbach: gr. und kl. Zehnte; Staat: Novalzehnte; e) Railhof – Frhr. v. Stetten-Bodenhof: gr., kl., Heuzehnte; f) Sonnhofen – Frhr. v. Stetten äußern Hauses: gr. und kl. Zehnte von 1 Mrg., 7,2 Rth; Frhr. v. Stetten-Buchenbach: Pfennig-, Taxenzehnte von 357/8 Mrg., kl. Zehnte von demselben Distrikt; Freifrau v. Hanstein: Novalzehnte von ca. 15 Mrg.; Frhr. v. Stetten inneren Hauses: gr. und kl. Zehnte, die oben aufgeführten Distrikte ausgenommen.

11. Criesbach – Fürst v. Hohenlohe-Kirchberg: Weinzehnte zu 2/3 an 13/36; Fürst v. Hohenlohe-Öhringen: gr., kl., Heu-, Novalzehnte, Weinzehnte zu 1/3 an 13/36; Stiftungspflege Öhringen: Weinzehnte von 11/36; Staat: von 12/36.

12. Crispenhofen – Fürst v. Hohenlohe-Öhringen: der ganze Zehnte; b) Halberg – Staat: der ganze Zehnte.

13. Diebach – Fürst v. Hohenlohe-Öhringen, von Oberdiebach: gr., kl. Zehnte ganz, Heu- und Weinzehnte zu 3/4; Staat: zu 1/4; von Unterdiebach: gr., kl., Wein-, Novalzehnte.

14. Dörrenzimmern – Fürst v. Hohenlohe-Öhringen: Novalzehnte ganz, gr., kl., Heu-, Kraut-, Weinzehnte zu 2/3; Fürst v. Hohenlohe-Bartenstein: zu 1/3; b) Stachenhausen – Fürst v. Hohenlohe-Öhringen: Novalzehnte, gr., kl., Kraut-, Heu-, Weinzehnte zu 2/3; Hohenlohe-Bartenstein: zu 1/3.

15. Dörzbach – Frhr. v. Eyb: gr., kl., Weinzehnte. Die früheren Schäfereibesitzer: Heuzehnte. b) Albertshof – Staat: Novalzehnte.

16. Döttingen – Fürst v. Hohenlohe-Kirchberg: der ganze Zehnte; b) Dörrhof – Frhr. v. Gemmingen-Gutenberg-Bonfeld: gr., kl., Blutzehnte zu 2/3: Pfarrei Orlach: deßgl. zu 1/3.

17. Eberbach – Fürst v. Hohenlohe-Jagstberg: gr., kl., Weinzehnte.

18. Ebersthal – Fürst v. Hohenlohe-Jagstberg: Weinzehnte zu 2/9; Fürst v. Hohenlohe-Öhringen: Weinzehnte zu 5/9; gr., kl. Zehnte zu 5/9; Hohenlohe-Bartenstein: gr., kl., Zehnte zu 2/9; Staat: Weinzehnte zu 2/9; gr. und kl. Zehnte zu 2/9, Novalzehnte ganz.

19. Ettenhausen – Fürst v. Hohenlohe-Öhringen: gr., kl., Repszehnte zu 1/3 (mit Ganertshausen, Hornungshof, Maisenhof); Fürst v. Hohenlohe-Bartenstein: zu 2/3, Noval- und Weinzehnte ganz; b) Hirschbronn – Hohenlohe-Öhringen: gr., kl. Zehnte zu 1/3; Hohenlohe-Bartenstein: zu 2/3; Hohenlohe-Bartenstein: Novalzehnte ganz; c) Mäusberg – die Pfarreien Jagstberg und Mulfingen gemeinsam den Zehnten; d) Wittmersklingen – Hohenlohe-Öhringen: wie bei Hirschbronn; Hohenlohe-Bartenstein: wie bei Hirschbronn.

20. Garnberg – Fürst v. Hohenlohe-Kirchberg: gr., kl. Zehnte.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 197. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_197.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)