Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 213.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

worauf an Passiva haften:

     
Passivkapitalien
48.857 M. 18 Pf.
Guthaben d. Grundstocksverwaltung
490 „  29 „ 
fremde Gelder:
Fonds für wohlthätige Zwecke
12 „  92 „ 
Zusammen   049.360 M. 39 Pf.

Es betrugen pro 1877/78:

     
die laufenden Einnahmen
263.197 M. 77 Pf.
die laufenden Ausgaben
267.708 „  51 „ 
An Amtsschaden wurden umgelegt
50.024 „  31 „ 
An Korporationssteuern aus Kapital- etc.
     Einkommen wurden erhoben
2.600 „  7 „ 
Aus Wandergewerben
50 „  80 „ 

An Grundeigenthum besitzt die Amtskorporation außer dem Oberamtsgefängnisgebäude Nichts.


B. Gemeindeverwaltung
pro 1877/78, s. Tabelle III.
1.
Nach dieser Tabelle besaßen die Gemeinden:
an Grundeigenthum
4.794 ha
 „  verzinslichen Kapitalien
122.776 M.
 „  sonstigen Forderungen exkl. Remanet
27.247 „ 
2.
die Passiven betrugen an verzinslichen Kapitalien
614.373 „ 
3.
die jährlichen Einkünfte beliefen sich auf
279.352 „ 
4.
die jährlichen Ausgaben auf
444.692 „ 
5.
der Amtsschaden auf
49.976 „ 
6.
die Gemeindeumlagen, einschließlich der Schuldentilgungs-,
beziehungsweise Grundstocksergänzungsraten auf
171.911 „ 


C. Stiftungspflegen.

Im Etatsjahr 1877/78 hatten die Stiftungspflegen zusammen einen Grundbesitz von 3133 ha; an weiterem Vermögen besaßen sie 491.917 M. verzinsliches Kapital, worauf 22.711 M. Schulden hafteten. Die laufenden Einnahmen betrugen 47.907 M., die laufenden Ausgaben 56.002 M.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 213. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_213.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)