Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 271.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Im Jahr 1679 wurde es abgebrochen und von Graf Johann Ludwig, der im Schloß residirte, 1679/81 mit sammt der Rentamtskanzlei im Renaissancestil aufgebaut. Im Jahr 1809 kam das Schloß durch Vergleich mit der Linie Hohenlohe-Langenburg in den Alleinbesitz von Hohenlohe-Kirchberg, nach dessen Aussterben es an Hohenlohe-Öhringen fiel, welches das Schloß an den Staat Württemberg 1871 verkaufte. Jetzt ist in demselben ein Schullehrerseminar eingerichtet, zu welchem eine Präparandenanstalt gehört.

Das Schloß, ein Rechteck mit Binnenhof, von 4 Thürmen flankirt, ist in spätem Renaissancestil erbaut. Über dem Eingangsthor die Inschrift:

Anno     
MDC.
Joh. Ludovicus
com. de Hohenlohe
dominus in Langen-
burg et Cranichfeld.     
Magdalene
Sophie comitissa     
de Oettingen.
Salutis
LXXXI.

Am innern Thurm, der eine Schneckentreppe enthält, ein großes Hohenlohisches Wappen mit der Jahreszahl 1679 und dem Monogramm C.SCH. sammt einem Steinmetzzeichen; um den Hof toskanische Säulen.

2. Das Rentamtsgebäude, jetzt die Wohnung von Seminarlehrern.

3. Das Amtsgericht, im J. 1845 vom Staat neu erbaut in dem Kelterweg, früher neben der Glocke. Im Kelterweg ferner

4. Das Oberamt, 1835 neu gebaut. Früher befand das Oberamt sich in der Nähe des Schlosses.

5. Das Dekanathaus, 1783 neu erbaut, etwas abseits der Hauptstraße neben der Kirche freundlich gelegen, dreistockig.

6. Das zweite Stadtpfarrhaus, 1711 erbaut, etwas unscheinbar in einer Seitengasse der Pfarrgasse unweit der Kirche gelegen, zweistöckig.

7. Das Postgebäude, früher Gasthof zur Krone, 1861 vom Staat gekauft, an der Hauptstraße.

8. Die Turnhalle südlich von der Stadt, 1875 vom Staat erbaut.

An Privathäusern, welche geschichtliches Interesse haben, nennen wir 1. den Würzburger Bau, stolz und prächtig, 1676 von Dr. Baumann erkauft, war früher ein Freihaus, wurde 1710 neu aufgebaut.

2. Das Haus des C. Lindner, das ehmalige Komburger Amthaus.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 271. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_271.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)