Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 330.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1730. Valentin Anton Schad, Tertiarier des St. Franziskusordens von Erlenbach, Eremit zu A. † 28. April 1758.

1760 ist Eremit Konrad Schmitt von Buttenheim. Er wohnt in dem Gebäu auf dem Kirchhof und verspricht, dem Schulmeister des Winters in der Schule zu helfen. Staatsarch.

1784 wird das Amt A. nach Nitzenhausen verlegt. Staatsarch.

1790 die Gemeinde A. bittet, ihre Jahrmärkte wieder aufrichten zu dürfen. Staatsarch.

1802. Stephan Lochner und Felician Frank bitten um Erlaubnis, Bier brauen zu dürfen.

1806 der Einsiedler Joseph Sack entweicht Schulden halber. Staatsarch.

1809 27. Juni wollen die A. den Mergentheimern bei der Empörung gegen Württemberg beistehen. OA.Beschr. Mergentheim 309.


3. Altkrautheim,

Gemeinde III. Kl. mit 358 Einw., worunter 1 Ev., Fil. von Dörzbach.

An der Einmündung des Ginsbachthales in die weite Aue, welche das Jagstthal von Dörzbach bis Gommersdorf bildet, liegt das Dorf Altkrautheim wie eingebettet in die Mulde des Ginsbachs. Der Umgebung verleiht das wiesengrüne Jagstthal mit der schönen Brücke, die jenseits gegen Nordosten schroff aus dem Thal aufsteigende Bergwand, welche das mächtige Schloß und die schöne Kirche des Städtchens Krautheim krönt, und das an den Fuß des Bergs sich anschmiegende badische Thalkrautheim mit seinem saubern Kirchlein einen Reiz vor andern Orten der Umgegend. Das Dorf zieht sich dem Ginsbach entlang und zwar die größere Hälfte mit der Kirche auf dem linken, der kleinere Theil mit der Hauptstraße auf dem rechten Ufer. Die niedrigen Seitenwände des Ginsbachthales und die jenseitige hohe, steile Bergwand verleihen dem Dorf Schutz gegen kalte Winde. Das Klima ist verhältnismäßig mild, doch sind Frühlingsfröste nicht selten. Hagelschlag kam seit den 50er Jahren nicht mehr vor.

Der Ort ist regelmäßig gebaut, die Häuser, von freundlichen Gärten umgeben, sind meist von mittlerer Größe und aus Fachwerk gebaut wie in den Thalorten der Jagst und ihrer Zuflüsse.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 330. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_330.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)