Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 369.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ottohausen, Ottenhaus, schon 1564 öde, hatte eine Markung von 132 Morgen. Der Zehnte gehörte 1564 den Herren von Aschhausen, wurde mit Aschhausen von Mainz an Schönthal verkauft sammt hoher und niedriger Obrigkeit, W. F. 7, 367, Schönth. Jurisdict.-Buch. 1303 eignet Rupert v. Dürne dem Kloster Schönthal mit den in Merchingen und Benzenweiler erworbenen Güter ligna rubi in der Martinsklinge, rubum in Surtal, Eltingsberg et rubum dictum zu Ottenhusen. Kremer, Chron. v. Schönth.


6. Belsenberg,

Gemeinde III. Kl. mit 485 Einw. a) Belsenberg, Pfarrdorf, 394 Einw., worunter 7 Kath., Fil. von Nagelsberg; b) Rodachshof, Weiler, 34 ev. Einw.; c) Siegelhof, Weiler, 57 Einw., worunter 1 Kath.

Das alterthümliche Belsenberg liegt in einer tief eingeschnittenen engen Bergschlucht, ringsum eingeschlossen von steilen Berghöhen, wie in einem Kessel. Aber die sonnigen Rebengelände auf der einen, die herrlichen Walder auf der andern Seite, die drei raschen munteren Bäche, welche in dem Kessel sich vereinigen, der Deubach von Südosten, der Österbach von Nordosten, der Füllbach von Norden kommend, gestalten die Lage des Dorfes romantisch. Unterhalb des Dorfes erweitert sich das Thal der vereinigten Bäche, das Deubachthal, in südlicher Richtung gegen das Kocherthal. Die Lage des Orts verleiht Schutz gegen starke Winde und macht das Klima mild. Die Sommertage sind in dem Kessel heiß, die Sommernächte mild. Gewitter, welche sich in dem Kessel verfangen, sind schwer. Hagelschlag tritt durchschnittlich je nach 6–8 Jahren ein.

Das Thal ist reich an Quellen, besonders das Deubach- und Österbachthal. Eine der Quellen, nordöstlich vom Dorf, führt den Namen Gärtlesbrunnen. Mehrere „Märzenbrunnen“ kommen auf der Markung vor.

Auf der Hochebene zwischen der Poststraße, die nach Dörzbach führt, der hohen Straße und dem Österbachthal, finden sich bei 10 Erdfälle von ebenso mäßigem Umfang als ziemlicher Tiefe.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite B 6. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_369.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)