Seite:Beschreibung u Gebrauch elektr Lampen 12.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und auf der andern an den obern Behälter B, den man oberhalb zum Zierrathe mit einem Ring versehen kann, angeküttet ist. So wie das Wasser, womit dieser Behälter angefüllt ist, sich in den untern ergießt, so wird die Luft durch den an die Hülse D angelöteten Seitenkanal g g heraus getrieben.

I I ist eine hölzerne Console oder ein Tischchen, das sich auf dem obern Theile der Seitenröhre auf und nieder schieben läßt. Auf eben den Theil dieser Röhre paßt ein Glasröhrchen K, oder welches besser wäre, eines von Messing, das oben zugespitzt und eine enge Mündung hat. Auf dieser Console stehen zwo Säulen L L von Holz, die sich um ihre Achse drehen lassen. Auf dem obern Theile der einen Röhre ist ein messingenes Röhrchen m befestiget, und auf der andern eine elektrische Glasröhre n, an welcher eine elastische Feder p angeküttet ist. Durch eine jede von diesen Röhren lassen sich zwey metallene Stängchen o schieben: dieselben sind auf der Seite gegen die Mündung der Aufsatzröhre stumpf abgeschärft, und auf der andern Seite ringförmig gebogen, um Kettchen anzuhängen, an deren einem ein metallenes Kügelchen q, welches man an einen elektrisirten Körper hält, und an dem

Empfohlene Zitierweise:
J. F. Ehrmann: Beschreibung und Gebrauch einiger elektrischer Lampen. Staßburg: Bauer und Treuttel, 1780, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_u_Gebrauch_elektr_Lampen_12.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)