Seite:Beschreibung u Gebrauch elektr Lampen 29.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in ihm läßt, um die atmosphärische Luft desto besser abzuhalten.

2) Wenn der Wasserbehälter an dem Boden keine Oeffnung hat, so ist das Verfahren etwas mühsamer: denn alsdann ist man genöthigt beide Behälter mit Wasser anzufüllen, den obern in den Zuber zu tauchen, und die Lampe also umgekehrt zu halten, um brennbare Luft in sie hinein zu bringen. Indem nun diese Luft durch die Verbindungs-Röhre in den obern, das ist, den Luftbehälter durchgeht, so füllt sie diesen und treibt das Wasser aus ihm heraus. Alsdann wird der Hahn verschlossen und die Lampe in ihre gehörige Lage gestellt.


§. 16.


Diese Arbeit sich zu erleichtern, und keinen Gehülfen nöthig zu haben, der die Gefässe, in welche man die brennbare Luft übergehen lassen will, mit den Händen halten müßte, kann man den Zuber B ohngefährFig. 10. einen halben Schuh länger und zugleich auch etliche Zoll höher verfertigen lassen, als die Flasche ist. An dem einen Ende des Zubers, den man, um das Wasser zu sparen, nicht breiter zu machen nöthig hat, als eben erfordert wird die Gefäße hinein zu tauchen, ist

Empfohlene Zitierweise:
J. F. Ehrmann: Beschreibung und Gebrauch einiger elektrischer Lampen. Staßburg: Bauer und Treuttel, 1780, Seite 29. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_u_Gebrauch_elektr_Lampen_29.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)