Seite:Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth.pdf/6

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Stadt mit jener ausmacht, und in dieser gibt es keine andern, als die durch die vertriebnen Franzosen dahin gekommen sind, worunter die Strümpf- und Haubenwirker, die Huter, die Weisgerber oder Handschumacher, die stärksten sind.

 Schwabach hingegen ist eine Stadt, die nach ihrem Ursprung, der sich in der Dunkelheit der Zeiten verliert, ihrer Größe, und ihren Flor, vermuthen lässet, daß sie von jeher ihre eigenen Werkstätten gehabt habe: worunter heutzutag die Nadler die stärksten sind, und 86 Werkstätten zählen; und da mit Anfang dieses Jahrhunderts auch eine Französische Colonie daselbst aufgenommen worden ist, wird jeder hieraus abnehmen können, daß durch sie noch mehrere Künstler dahin gezogen wurden, worunter die Strumpfwirker die meisten sind. Von Falkenstein zählt in seiner Chronik im J. 1756, 73 Handwerker.

 Zu Schweinau sind keine andere Werkstätten zu Haus, als Dosenmacher. Die Gebrüder Georg und Friderich Heid, Porzelain-Mahler daselbst, waren die ersten, welche die vor 60–70 Jahr in Paris erfundenen papiermascheenen Dosen nachgemacht haben: