Seite:Bibliopolisches Jahrbuch 1841.pdf/88

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Buchstaben vor, die in andere Schriften gehören, so ist deren Anzeichnung am Rande doppelt zu unterstreichen.
3) Es ist darauf zu sehen, dass in der Wahl der Schriftgattungen zu Ueberschriften (Rubriken) das richtige Verhältniss beobachtet und dieses in jedem Werke gleichmässig durchgeführt werde, was besonders da, wo mehrfache Unter-Rubriken vorkommen, wesentlich ist. Zu diesem Behufe muss man die Aushänge- oder wenigstens die Correcturbogen des bereits Gelesenen zur Hand haben, um sie in zweifelhaften Fällen vergleichen zu können. Hierbei kommt dem Corrector die Kenntniss von den verschiedenen Schriftgattungen, deren Abstufung gegen einander und dem verschiedenen Charakter sowie von ihrer Benennung sehr zu statten und setzt ihn in den Stand, sich dem Setzer leicht verständlich zu machen.
4) Wo mehrfache Unterabtheilungen des Textes durch verschiedenartiges Einrücken (Einziehen) der Zeilen oder durch veränderte Schriftarten angegeben werden sollen, wie z. B. in grammatikalischen, lateinischen etc. Schriften, da ist die relative Gleichheit derselben unter sich ebenfalls zu prüfen.
5) Ausgangszeilen eines Satzes, die nur ein kleines Wort oder gar nur eine Sylbe enthalten, sind nicht zu dulden, sondern müssen vom Setzer, nach dem technischen Ausdrucke, eingebracht, d. i. in die vorige Zeile eingerückt werden. Der nöthige Raum dazu darf aber nicht durch zu merkliches Zusammendrängen der letzteren, sondern nur durch allmäliges Umlaufenlassen und Engerhalten mehrerer Zeilen gewonnen werden.
6) Die Ausgangszeile eines Satzes darf nicht auf eine neue Seite übergehen, was man eine verlorene Zeile (veraltet Diebszeile oder Hurkind) nennt. Schliesst der Satz einen Abschnitt, folgt eine Rubrik, ein Abtheilungsstrich etc., so sind, Nothfälle ausgenommen, auch zwei Zeilen, die auf die folgende Seite übergehen, nicht hinlänglich, es müssen wenigstens drei stehen. Auch ist
Empfohlene Zitierweise:
Johann Jacob Weber (Hrsg.): Bibliopolisches Jahrbuch für 1841. J. J. Weber, Leipzig 1841, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bibliopolisches_Jahrbuch_1841.pdf/88&oldid=- (Version vom 31.7.2018)