Seite:Bogdanow (1921) UPD.pdf/5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

privilegierte Lage; sie sagte gleichsam: Was sind wir doch für ästhetische und erhabene Geschöpfe, wie zart und verfeinert sind doch unsere Seelen, wie vornehm ist doch unsere Kultur. Daraus resultierte von selbst das Bestreben dieser Schicht, ihre Kultur mit gemeinsamen Kräften hartnäckig zu verteidigen, d. h. natürlich die äußeren Bedingungen einer Kultur, den materiellen Reichtum und die Vorherrschaft in der Gesellschaft.

In einer Klassengesellschaft kann es keine Dichtung außerhalb der Klassen geben; daraus folgt nicht, daß sie in jedem gegebenen Fall ausschließlich dem Interesse einer bestimmten Klasse dienen muß. Njekrassows Dichtung z. B. enthält eine flammende Verteidigung der Interessen der Bauernschaft und tiefes Verständnis für ihr Leben; ebenso ist seine Dichtung ein intensiver Ausdruck der Bestrebungen, Gedanken und Gefühle der in Entwicklung begriffenen, jedoch von den alten Lebensformen beengten städtischen Intelligenz, zu der Njekrassow seiner ganzen Tätigkeit nach gehörte; zweifellos enthielt seine Dichtung Reste von Gutsbesitzerspsychologie, denn er war aus dieser Schicht hervorgekommen. Njekrassows Dichtung ist eine gemischte Klassendichtung. Einen solchen Charakter trägt in unserer Zeit größtenteils die demokratische Dichtung; sie trägt den Stempel der Bauernintelligenz, der Arbeiter-Bauern, der Arbeiter-Bauern-Intelligenz; dies könnte man leicht an vielen unserer neuesten Dichter aus dem Volke nachweisen.

Das Proletariat braucht natürlich nicht eine gemischte, sondern eine rein proletarische Klassendichtung.

Der Charakter der proletarischen Dichtung wird von den grundsätzlichen Lebensbedingungen der Arbeiterklasse bestimmt; von seiner Lage innerhalb der Produktion, der Art seiner Organisation, seinem historischen Schicksal.

Das Proletariat ist eine arbeitende, ausgebeutete, kämpfende, in Entwicklung begriffene Klasse. Es ist eine Klasse, die in großen Massen in den Städten konzentriert ist: für diese Klasse ist die kameradschaftliche Arbeitsgemeinschaft charakteristisch. Alle diese Züge spiegeln sich wider in dem kollektiven Bewußtsein dieser Klasse, in ihrer Ideologie.

IV

Der tiefste Bruch ging durch die Arbeitsnatur des Menschen in den Zeiten, als das „Gehirn“ sich von den „Arbeitshänden“ absonderte, „die Leitung“ von „der Ausführung“, als einer für die anderen zu denken, zu bestimmen und sie anzuleiten begann, und die anderen nur ausführten, was und wie er bestimmte. Das war die Trennung zwischen dem Organisator und dem Ausführenden. Ein Mensch wurde in bezug auf den anderen ein höheres Wesen; das Gefühl der Anbetung entstand. Auf dieser Grundlage konnte sich die religiöse Weltanschauung entwickeln; früher gab es eine solche nicht, es konnte auch eine solche nicht geben, denn die Natur mit ihren grausamen Kräften erweckte im Menschen eine tierische, nicht aber „göttliche Furcht“, den Schrecken vor mächtigen Feinden, nicht aber die Vorstellung von qualitativ höheren Wesen, mit einer sich beugenden Demut vor ihnen, außerhalb deren es keine Religion gibt. Die autoritative Arbeitsgemeinschaft hat im Laufe ihrer Entwicklung und Vertiefung das Bewußtsein der Menschen mit dem Geiste der Autorität durchtränkt: die ganze Natur wurde herrschenden Organisatoren, göttlichen Wesen untergeordnet; jeder Körper erhielt seinen Führer, die Seele usw.

Dem Charakter seiner Tätigkeit nach ist ein Organisator ein in Wirklichkeit qualitativ höherer Typus, der Ausführende ein untergeordneter; bei dem ersteren liegt die Initiative, der Überblick, die Kontrolle, wofür man Erfahrung, Kenntnisse und angestrengte Aufmerksamkeit braucht; beim zweiten liegt die automatische Ausführung,

Empfohlene Zitierweise:
Alexander Alexandrowitsch Bogdanow: Über proletarische Dichtung. Die Aktion, Berlin 1921, Seite 307. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bogdanow_(1921)_UPD.pdf/5&oldid=- (Version vom 31.7.2018)