Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 011.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Noricum, da es gegen dem Adriatischen Meer ligt / auch angefallen haben; und deßwegen vom König Thassilone, in Bäyern bekriegt und geschlagen worden. Siehe unten Schlesien. Es mögen aber diese Sarmatische Wenden / Slavi, Vinidi, oder Venedi in diese Lands-Art kommen seyn / wie sie wollen; so befinden sie sich doch noch heutiges Tages in Böheim und Mähren; wiewol auch viel Teutsche / sonderlich in Mähren / unter ihnen seyn / die mit der Zeit / auß Vergünstigung der Fürsten und Könige / sich hieher gesetzt haben. Welcher gestalt aber / von diesen Wenden oder Slaven / erstlich das Regiment in Böheim / so die Inwohner Cheska Zeme nennen / angestellt / und folgends fortgeführet worden; und wie viel sie auß ihrem Geblüte Hertzoge und Könige / biß auff den letzten König Wenceslaum III. so im Jahr 1306. zu Olmütz erstochen worden / gehabt; und welche Könige demselben / biß auff den jetzt regirenden Herrn Ferdinand den Dritten deß Namens / Römischen Käiser / König in Ungarn und Böheim / Ertz-Hertzog in Oesterreich / etc. succedirt haben; davon können die Böhmische Historien-Schreiber / und andere; auch das Reiß-Buch durch Teutschland / gelesen werden. Dann wir dieses nicht / sondern die Böhmische Städte und fürnehmste Oerter / allhie zu beschreiben / uns vorgenommen haben. Wie dann auch die Kriege / so unsere Teutschen mit den besagten neuen Einwohnern des Böhmer-Landes / ehe sie ihre wilde Weise verlassen / Christen worden seyn / und sich an das Teutsche Reich ergeben haben / geführet; noch auch die jenige Kriege / so zwischen den Teutschen und Böhmen / nachdem sie allbereit Christen gewesen / vorgangen / und in welchen die Böhmische Scribenten nicht allenthalben auffrichtig sich erwiesen / sondern theils Sachen außgelassen / theils erdichtet haben / nicht erzehlen wollen. Es gehören aber unter dieses Königreich Böheim / die Länder Mähren und Schlesien. Laußnitz ist vor wenig Jahren wieder davon kommen / und Chur-Sächsisch worden. So hat die Cron Böheim auch viel Lehen im Reich / welche von derselben empfangen werden. Und befinden sich unter deß Königs in Böheim Lehenleuten / die Chur-Fürsten zu Mäyntz / Pfaltz / Sachsen und Brandenburg; die Ertz- und Bischöffe zu Saltzburg / Bamberg / Würtzburg / Aichstätt / Augspurg / Costantz; die Ertz-Hertzogen / und Hertzogen zu Oesterreich / und Burgrund / in Bäyern / Sachsen / Würtenberg / etc. die Marggrafen in Meissen; Landgrafen zu Thüringen und Leuchtenberg; die Inhaber deß Fürstenthums Henneberg; die Burggrafen zu Nürnberg / etc. die Grafen zu Hanau / Schwartzenburg in Thüringen / Wertheim / Stollberg / etc. die Herren von Limpurg in Francken; die Herren Reussen im Voitland; die von Schönburg im Meissen; die von Wolffstein / etc. die Ritter von S. Görgen in Schwaben / etc. die Städte Nürnberg / Regenspurg / etc. und viel andere Fürsten / Prälaten / Grafen / Freyherren / und vom Adel / in Teutschland; über welche doch der Böhmische König nichts zu gebieten hat / ausser was die Lehen betrifft / da / in der ersten Instantz / die Handlungen zu Prag / vor dem Appellations-Gericht / vorgenommen werden müssen: wiewol heutiges Tages ein grosser Theil der gedachten Lehen / vom König in Böheim / nicht mehr empfangen werden; wie dann jetzt auch in Italien keine Lehen mehr haben solle. Er / der König in Böheim / ist ein Chur-Fürst und Ertz-Schenck deß H. Römischen Reichs / und hat nicht nur seine Stimm / bey Erwählung eines Römischen Königs / wann die andere Chur-Fürsten sich nicht vergleichen können / und die Vota gleich seyn / wie etliche vermeynt haben; sondern er hat auch / von Alters her / seine freye Wahl gehabt / und wird er / vermög der Güldenen Bull / am ersten unter denen weltlichen Herren Chur-Fürsten / gleich nach Trier und Cölln / von Chur-Mäyntz gefragt. Und so er nicht selber zugegen / so wird einer von seinen / oder deß Königreichs Gesandten / nachdem sich der Fall zuträgt / zur Wahl zugelassen. Wann aber er / der König / in Person vorhanden / so gebühret ihme / dem erwählten Römischen König den ersten Trunck / nemlich Wein mit Wasser vermischt / in einem vergüldten silbern Becher zu reichen. Es mag aber der König nach seinem Belieben die Cron / wann er sein Ampt verrichtet / tragen oder nicht. Ist er nicht zugegen / oder er wird selber zum Römischen König erwählet / so verwaltet

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_011.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)