Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 039.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ward diese Stadt den Hussiten wieder entzogen / daher solche im Jahr 1427. die Prager Thaboriten und die Waysen belägerten / richteten aber mit Gewalt darvor nichts auß / sondern verlohren viel Volcks / biß sie dieselbe außgehungert: und den 3. Christmonats mit Beding einbekommen haben. Anno 1435. da die Böhmen / der Religion und Kirchen-Ceremonien halben / sich noch nicht vergleichen konten / und die Thaboriten nicht unter M. Johann Rockyzan / so gut Hussitisch war / seyn wolten; so gab es wieder etwas Unruhe; und belägerten die Waysen / so etwas anders / als die Thaboriten seyn wolten / diese Stadt Colin / weil sie einen Zuspruch darzu hatten / die sie auch ohne sonderliche Mühe erobert; so aber ihnen bald wieder abgenommen worden. Umb den 16. Jenner deß Jahrs 1640. wurde vom Käiserlichen Kriegs-Baumeister oder Ingenieur, dem Carlo Cappi, eine Brücke angegeben und gemachet / über die Elb zu kommen / und Colin anzugreiffen; zu welchem Ende die Käiserlichen / biß umb den 12. Hornung / bey Kuttenberg still gelegen / und als sie Geschütz zu sich bekommen hatten / alsdann erst die Stadt Colin mit Gewalt eingenommen / und die darinn gelegene Schwedische Guarnison meistens niedergemacht; vorher aber dem Banner eben so viel Volcks / Partheyen-weiß beschädiget / und deß Grafen von Hoditz Regiment / von zehen Rotten zu Pferde / schier gantz und gar ruinirt haben. Die Böhmen wollen / daß ihre dritte Heydnische Fürstin / die berühmte Zauberin Lybussa / an dem Ort / da jetzo die Stadt Colin stehet / das Schloß Lybus / nicht weit von der Elbe / erbauet habe / da sie auch gestorben / und begraben worden seye. Und auff solchem Schloß Lybus / sagen sie / habe / nach besagter ihrer Frauen / der Lybusa / Tod / die Magd Ulasta / das Regiment geführet.


Commotau / Comutau / Comethau / Commoda.

Ist ein Königs-Stadt gegen Meissen und dem Voigtland / im Satzer Cräiß / an einem Wasser / in einem offenen Feld / und auff einem fruchtbaren Boden gelegen[1]. Hat eine Pfarrkirch / Jesuiter Collegium, Schloß und ein feines Rathhauß. Im Jahr 1421. zog Zischka auch für diese Stadt / dem zeigten die Weiber den Hindern; daher / als er solche den 16. Martij mit Sturm eroberte / er weder Frauen noch Jungfrauen / auch der Kinder in der Wiegen nicht verschonet hat. Besonders bekam er 70. solcher Weiber / denen er die Hummeln so sehr außsengete / daß sie in der Aschen ligen blieben; wie in der Historia vom Hussiten Krieg stehet. Martinus Boregk schreibet in der Böhmischen Chronik am 431. Blat / daß die Thaboriten die Stadt Chomutow / in welcher die Meißner starck in der Besatzung lagen / überzogen / und dieselbige mit einer grossen Niderlag der ihrigen / erobert hätten; dardurch sie entrüstet und ergrimmet worden / daß sie in der Stadt von Burgern / fremden Leuten / Priestern und Juden / in die dreytausend umbgebracht. Darneben hätten auch der Thaboriten Weiber grosse Grausamkeit an Frauen und Jungfrauen geübet / sie auß der Stadt geführet / und ihnen zugesagt / sie beym Leben zu lassen; hätten aber dieselbe beraubet / darnach in den Hütten der Weinbergen ein Feuer angesteckt und sie verbrant / auch in deme der schwangeren Weiber nicht verschonet. Welches dann vielleicht die andere der Commutauer Niderlag seyn wird / (dann er Boregk keine sondere Ordnung in seiner Chronik hält) die geschehen seyn mag / nachdem diese Stadt die Teutschen eingenommen hatten / wie oben bey Cadan gesagt worden. Ist es aber einerley Niderlag / so solte solche von ihme / dem Boregk / nicht den Thaboriten / sondern dem Zischka / zugeschrieben werden; inmassen Dubravius, der eben dieses / was Boregk hat / auch setzet / es ihme zuschreibet; wiewol er / der Dubravius, in seiner Böhmischen Chronik / auch nicht allwege zutrifft; und daher dem Theobaldo, in der Historia vom Hussiten Krieg / vor andern / Glauben zugestellet wird. In deß Caroli Carafae Germania restaurata,

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: gelgen
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 39. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_039.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)