Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 058.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Glatz.

Diese Stadt liget 21. Meilen von Prag / und 18. von Olmütz an der Neisse / so in der Grafschafft Glatz entspringet / welche zwar dem Königreich Böheim besonders einverleibt / daher sie auch von uns hieher gesetzt wird / ligt aber an den Gräntzen deß Böhmer-Lands / nemlich an den Montibus Sudetis, und machet mit dem Lande herum ein besondere Grafschafft; welche gegen Abend an Böheim / gegen Mittag an Mähren / und gegen Morgen und Mitternacht an Schlesien stösset / und gleichsam mitten zwischen diesen Ländern ligen thut. Die Marsigni haben vorzeiten hierum gewohnet / als damalen diese Stadt Luca geheissen haben solle. Nachdem aber / bey Regierung Käiser Heinrichs deß Ersten / die Ungarn herumb geschlagen worden / und der Käiser ihrer Obersten einen / Glozar genant / an einen Baum hencken lassen / so soll von ihm dieser Ort / so selbiger Zeit noch ein Marcktflecken / und heydnisch gewesen / Glotz seyn genant / derselbige zur Stadt gemacht / und zum Christlichen Glauben gebracht worden seyn. Es wollen gleichwol andere den Namen à glacie, vom Eiß / und glatt seyn / herführen; weilen es im Winter / indem die Stadt sehr bergicht ligt / da gar glatt und gefährlich zu gehen ist. Andere bringen den Namen her à Calvitie, vom Glatz / weilen sie zwischen Bergen und Wald gelegen / sonderlich weil der Berg hinder dem alten Schloß / ein kaler Platz solle gewesen seyn. Etliche wollen / der Name komme her von den Galatis: Etliche schreiben darfür Klotz / weilen an dem Ort / wo jetzt die Stadt stehet / ein lauter Wald gewesen; und man bey der Außreutung / mitten auff dem Marckt / einen grossen eichen Klotz oder Stamm stehen lassen / dabey die Leute feil gehabt. Und diese Herführung deß Namens gefällt dem M. Georgio Aelurio, oder Katschker / in seiner Anno 1625. in den Druck gegebenen Glatzischen Chronick / am besten; wie dann dieses Wahrzeichen auch unter dem Böhmischen Thor / und am Rahthauß zu Glatz / zu sehen. Melchior Goldastus, in seinem Buch von dem Königreich Böheim / schreibet / lib. 1. cap. 15. daß Glatz von den Polen Closcum, von den Böheim Gloczium, und von andern Slaven / oder Wenden / Cozlium, genant werde. Sie wolle eine auß denen / dem Königreich Böheim incorporirten Provintzen / so ihr besonders Recht / und Freyheit / haben / seyn: wie sie dann ihren eigenen Königlichen Hauptmann / wie andere einverleibte Länder / hat. Und sagen die Glazianer / daß diese Grafschafft / vorzeiten unter dem H. Römischen Reich Teutscher Nation ohnmittelbar gewesen / und erst / nach Abgang deß Gräflichen Geschlechts / an die Hertzogen und Könige in Böheim / auß Begnadigung der Teutschen Käyser / oder Könige / von denen es zu Lehen gehe / kommen: Es seye in dem gantzen Königreich Böheim kein andere Herrschafft / welche Grafen Titul / und Würde / ausser dieser Grafschafft Glatz / habe. Dann die Egrische / Elnbogische / und Passaunische der Herren Schlicken (so von Käyser Sigismund auff dem Reichstag zu Costantz uffgericht) ausser Böheim / uffm Teutschen Boden / gelegen seyen. Das Fürstenthum Rosenberg war von Käiser Rudolpho II. nur auff die Person gewidmet / und ist mit der Person außgestorben / und niemals in die Landtafel gebracht worden; weilen die Böhmen damaln in ihrem Königreich über den Freyherrn-Stande / keinen höhern erkanten / noch ihnen vom Käiser / oder ihrem König / aufftringen liessen; welches vor Jahren der Burggraff zu Meissen / Graf auff Hartenstein / und neulich Sigismund Bathori / und obgedachter von Rosenberg / erfahren haben. Obgemeldter Aelurius sagt / als Glatz eine ziemlich Zeit unter dem Römischen Reich gewesen / so hätten folgends diese Stadt / sampt dem Ländlein / die Polen zu sich gerissen / denen es die Böhmen wieder abgenommen / wie sie dann den Böhmen allbereit in den Jahren 1074. und 1114. zugehört habe. Nachmals kame solche Grafschafft an die Schlesische Hertzogen / bald wieder an Böheim / und dann wieder an Schlesien / biß zun Zeiten Käiser Carls deß Vierten / sie wieder an Böheim gelangt / und bey solcher Cron / biß auff König Georgen / blieben / welcher die

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 31. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_058.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)