Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 111.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Käiser Carl aber / sie mit vielen Heiligthümern / als mit dem Cörper deß H. Sigismundi, Königs in Burgund / (welchen er selbsten auß dem Closter zu S. Moritz im Wallisserland / abgeholt / und mit sich hieher Anno 1366. gebracht) und andern; wie auch mit Geschencken begabet und gezieret hat. Und ist sie damahln ein Ertzbischoffliche Kirch worden. Käiser Wentzel hat Anno 1392. den hindern Theil daran gebauet / und als sie / die Kirch / samt dem Schloß / Anno 1541. vom Feuer grossen Schaden gelitten / so hat Käiser Ferdinand der Erste Anno 1555. alles wieder erstattet / und dieselbe herrlich gezieret. In der schönen Capell / so Käiser Carl der Vierte auffs prächtigste / mit grünen und braunen Steinen / so wie Edelgestein schimmern / und mit eingetragenem Golde / erbauet hat / ruhet obgedachter H. Wenceslaus. Und ist in solcher Capell / und in diesem Grab / vorhin die Königliche Cron auffgehalten worden / biß man zu deß Zischka Zeiten / und umb den Anfang deß Hussitischen Kriegs / dieselbe ins Schloß Carlstein / als an einen sichern Ort / gethan hat. Es liget auch allhie der H. Adelbertus, der ander Bischoff in der Ordnung zu Prag / der Anno 996. oder 97. von den Preussen getödtet worden; deßwegen gleichwol die Polen strittig seyn. So haben ingleichem in der Kirchen ihre Ruhstatt etliche Käiser und Könige / und unter denselben höchstgedachter Käiser Carolus IV. sammt seinen 4. Gemahlin / und Sohn / dem Käiser Wenceslao: Item / Käiser Maximilian der Ander / der von Regenspurg erstlich nach Lintz / und von dannen hieher geführet worden ist: Item / die Könige / Ladislaus und Georgius, in Böheim / und Käisers Ferdinandi I. Gemahlin Anna: Item / so seyn an unterschiedlichen Orten dieser Kirchen / auch andere Könige / Bischoffe und Fürsten / und unter denselben der berühmten Barbarae, Käiser Sigismunds Gemahlin / Begräbnussen / vorhin zu sehen gewesen / und vielleicht zum theil noch. Dann Anno 1619. den 21. Christmonats / auff deß Pfaltzgrafen Friderici, Churfürstens / als neu erwählten Königs / Befelch / die Bilder / sammt den Altären / auß dieser schönen Kirchen / hinweg gethan worden; da dann zugleich auch andere Sachen darauff gangen seyn; wie auß einem den 2. Jenner Anno 1620. in Prag gegebenen / und im Druck vorhandenen Schreiben / weitläufftig zu ersehen. Der Chur-Pfältzische Hof-Prediger / Abrahamus Scultetus, hat zwar solche That / in einer den 22. Christmonats / in dieser Schloßkirchen gehaltenen Predigt / verthädigt; aber es haben ihme bald darauff Doctor Fridericus Balduinus zu Wittenberg / und Balthasar Hagerus, ein Jesuit geantwortet; wie deren beyder Anno 1620. zu Wittenberg und Mayntz / außgegangene Schrifften / hievon zu lesen. Und hat gedachter Fridericus, Churfürst / damit ihme die meiste Böhmen zu Feinden gemacht. Käiser Rudolph der Ander / so deß Jahrs 1612. gestorben / und von deme Julius Caesar Bulengerus lib. 13. Histor. sui temporis fol. 405. schreibet / daß er / in seinem Schatz / an Perlen / Edelgestein / Gold / Silber / und anderm / über die siebenzehen Millionen Goldes verlassen / hat auch in dieser Schloß- oder S. Veits Kirchen (deren Beschreibung ingleichem Schadaeus part. 4. Sleidani Continuati lib. 1. fol. 60. setzet) seine Ruhstatt gefunden. Käiser Ferdinand der Ander hat Anno 1621. den 29. Jenner / dem Fürsten von Liechtenstein befohlen / daß diese Kirch wieder solte gezieret / die Bilder / und anders auffgerichtet werden. Es hat solche einen hohen starcken Thurn von Quadratstücken. Nicht weit von solcher / gegen Morgen / ist ein Frauen-Closter / so daß älteste in gantz Böheim. Dann deß H. Wenceslai Vatter solches S. Görgen zu Ehren am ersten erbauet hat; in welchem auch er / und seine Mutter / die H. Ludmilla / wie auch Hertzog Boleslaus, der Fromme / begraben ligen. Die Aebbtissin allda ist Fürstlichen Standes / und muß bey der Königin Crönung seyn. Aegidius Sadeler sagt / sie gebrauche sich einer Cron und Stabs / und werden durch sie Königinne im Böheim gecrönet. Auff einer andern Seiten / etwas weiters davon / ist das Closter Strahoro / ins gemein Strahoff genant / so man auch den Berg Sion heisset / und neben der Stadtmauer / auff einem hohen / und sehr gähen Hügel / Petrzin genant / Wratislaus oder Uladislaus, der erste Böhmische König / erbauet

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 111. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_111.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)