Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 116.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Münsterberg haben sich in die Sach geschlagen / den König Wladislaum zu friedlichen Mitteln ermahnet / so er auch gethan / dardurch der Krieg im Lande / darzu sich die unter beyderley Gestalt allenthalben gerüstet / vermitten blieben. Und dieweil sich die Prager gedemütiget / die Schuld auff den ungehaltenen Pöfel geworffen / so hat der König / der Anno 1484. von Trzebicz auß Mähren / am Tag Wenceslai, wieder nach Prag kommen / ihnen ihr Verbrechen erlassen / und den Rath / auff deß Lands Vorbitt / erneuert / dessen / wegen deß Königs Bescheidenheit und Glimpff / jederman froh worden ist. Weil aber etliche von dem alten Rath / auch Prager Bürger / entloffen / sich zu dem König gehalten / und deren etliche jetzt wieder vermummet / unter dem Königlichen Hofgesinde / nach Prag kommen; so ist ein neuer Aufflauff vor deß Königs Hof entstanden / so kaum gestillt hat werden können. Und war der König nicht in geringer Gefahr / Sorg und Forcht / gar traurig und erschrocken / in seinem Zimmer; und weil einer schrye / man solt den Polen / als er / der König von Polnischer Ankunfft / sich einsmals sehen ließ / todtschlagen / und selbsten den Armbrust spannte; so ist er desselben Abends / mit wenig der Seinigen / zu Fuß / biß an das Wasser gangen / in ein Känlein / oder Schifflein gesessen / über die Wltau gefahren / und auff das jetzige Prager Schloß geflohen / welches er mit allerhand Pasteyen und Wehren bevestigen / und nach 2. Monaten / die Land-Tafel / Land-Privilegien / und alles dergleichen / von der alten Stadt wegnehmen / und auff das Schloß führen lassen. Und hat / von der Zeit an / kein Böhmischer König mehr in der alten Stadt Prag gewohnet. Was aber vor Schaden die Alt- und Neustädter ihnen / durch diese Auffruhr / selbsten gethan / mag man auß dem erachten / daß jetzt der Rätschin / das Schloß / und kleine Seite / mit viel schönern Häusern / als in der Alt- und Neu-Stadt zu finden / erbauet seyn. Bald nach dieser That / ist der König von Prag nach Czaßlau gezogen / weil er den Pragern nicht trauen wolte / und hat darauff einen Land-Tag nach Kuttenberg außgeschrieben / dahin die Böhmen und Mährer kommen solten; allda dann ein beständiger Religions-Friede auffgerichtet worden; auff welchen auch Fried im Land erfolget ist. Anno 1493. den 7. Mertz / ist obgedachter Bischoff Augustinus Lucianus, an Seiten deren sub utraque Administrator deß Ertzbisthums Prag / allhie gestorben / und in oberwehnten Kirchen Tein ehrlich begraben worden. Anno 1497. kam gemeldter König Wladislaus, von Ofen auß Ungarn / wieder nach Prag; deßwegen die Mönche allda wieder einnisteten; hergegen die unter beyderley Gestalt einen Administratorem, nemlich M. Jacobum Columbum, oder Holub / erwählten / den der König bestätiget hat. Anno 1501. am Tag Sixti, ist wieder ein so groß Wasser zu Prag gewesen / daß es den Bradaschen 2. Eln hoch bedeckt hat. Es hat den Prager Burgern grossen Schaden in den Kellern gethan / und seltzame Sachen mit sich geführet: Auff einem Haber-Mandel ist ein lebendiger Hase gesessen / und so fort geschwummen. Anno 1503. waren allhie 2. grosse Feuersbrunsten / in der Jüden Gassen / und auff der kleinen Seiten / und kam das Feuer auch in die Alt-Stadt. Anno 1506. haben die Herren / und der Ritterstand / es so weit gebracht / daß die zwo Städte / Alt- und Neu-Stadt Prag / auff das feindseligste seyn in einander gewachsen. Der König hatte die Neustadt mit dem dritten Jahr-Marckt / auch Roß- und Vieh-Marckt begnadet / und ihr die Freyheit geben / daß 18. Personen in ihrem Rath / wie in der Alt-Stadt sitzen solten. Dieses verdroß die Alt-Städter: Es ward aber die Sach durch den König gestillt. An. 1509. hielten die Mönch bey S. Thomas / am Tag der Himmelfahrt Christi / ein Fest / und zogen ein höltzernes Bilde hinauff / darzu die Königliche Trompeter / auff der Emporkirchen / bliesen; da dann selbige eingieng / sechs Menschen erschlug / ohne die / so tödlich seyn verwundet worden. Um selbige Zeit / haben sich auch die Geistlichen allhie unter einander gezanckt / indem sich etzliche für Calixtiner / etliche für Piccarden / außgeben. Aber es seyn / auff deß Königs Befelch / den Piccarden alle Versamlungen verbotten / und befohlen worden / daß sie entweder in einer gewissen Zeit zu der Römischen Kirchen / oder zu den Calixtinern / tretten solten. Anno 1510. wie es Nicolaus Isthuanfius rechnet / seyn nach der Crönung deß jungen Königs

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 116. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_116.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)