Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 198.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
III.Schlesien.

Dieses grossen Landes Nam wird unterschiedlich hergeführet / indem ihn theils von den alten Inwohnern / den Elysiis, theils von den Slaven oder Wenden / theils von einem König / so Schleß geheissen haben solle; theils von dem Wasser Schleß / oder Sleso, so in die Oder falle; theils von dem sehr hohen und grossen Zottenberg / oder Saboth / so sonsten Silensis genant wird; theils vom Wort Schleichen / herbringen wollen; Weilen zu den Polen / so das Land mit der Zeit / nach dem ersten Teutschen Inwohnern / einbekommen / auch Meißner / Pommer / Märcker / und sonsten allerley Völcker / sich da nidergelassen / und gleichsam eingeschlichen seyen; daher man folgends die Inwohner Slesitas, und auff Polnisch Slezaci, geheissen habe. Welches aber alles auff seinem Werth und Unwerth beruhet: Gleichwie auch deß Pirckheimeri Meynung / daß die Lutiburi um Breßlau / die Batini im Fürstenthum Sagan / die Cogni im Hertzogthum Teschen / und die Sidones im Opplischen gewohnet haben sollen / dahin gestellt wird. So hat Dresserus, daß die Lutiburi heutiges Tages Schlesier genant werden. Andere wollen / daß / neben den obgedachten Elysiis, auch die Lygii; Item / die Quadi, in dem Theil Schlesien / so etwan da zu Mähren gehört / und zum theil auch die Manimi, nach der Oder hinzu / gewohnet haben. Daher sagt Simon Grisbehius:

Elysiam veteres Lygii, Quadique, Manimi,
Marsigni, clari quam tenuére Luji.

Philippus Cluverius machet zu deß Lands Schlesien alten Einwohnern die Semnones, zum theil die Quados; Item / die Osos, Marsignos, Burios, etc. und wil / lib. 3. cap. 25. Antiquae Germaniae, wider gedachten Pirckheimerum, Jodocum Willichium, Dresserum, und andere mehr / beweisen / daß Suevus nicht die Spree / sondern die besagte Oder seye / daran die vorgemeldte Semnones gesessen. Joachimus Cureus schreibet in seiner Schlesischen Chronik / unter anderm / also: Der alten Oerter Namen haben sich verlohren / als die Polen das Regiment über diese Lande bekommen / da die Land-Sprach in ihre Sprach verwandelt worden. Und also seyn die Namen der allerältesten Oerter in diesem Lande Hennetisch. Doch ist auch wol zu glauben / daß man noch etliche alte Namen behalten / und darnach die Städte / als sie erbauet worden / wiederum mit dem alten Namen genennet hat / als Lignitz / Libus / etc. und andere. Plinius nennet die Oder / (so der Hauptfluß in Schlesien ist) Guttalum, welcher Nam ohne Zweiffel / von den Gothen herfleußt. Die Hennetische Sprach hat hernach diesem Fluß den Namen Oder gegeben / welcher / wie Johannes Duglossus (Königs Uladislai in Ungarn / und Böheim / Königs Casimiri in Polen Sohns / Praeceptor) bezeuget / vom rauben / wegführen / herkomt / darum / daß die Oder / wann sie anlaufft / und außgehet / die angelegene Felder verwüstet. Als Attila gestorben / und unsere Völcker dieses Orts / durch die vielfältige Veränderungen ihrer Sitz / und Wohnungen / und andere erlittene Schäden / sehr vermindert / und untergangen / glaub ich / daß nicht lang hernach / die Sarmatier / oder

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 117. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_198.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2019)