Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 220.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Pfarrer in Schlesien / kam Urbanus I. durch Verordnung Königs Boleslai in Pohlen / und brachte mit sich andere gelehrte Leut und Bücher von Rom; richtete auch zu Schmoger eine Schul an. Clemens, der mit besagtem Urbano auß Italia kommen / war der dritte Bischoff / so gestorben Anno 1027. deme gefolget 4. Lucilius I. ein Wahl. 5. Leonardus I. der sich / Kriegs halber / von Schmoger / in das Städtlein Bitzen oder Pitschen / begeben / und Anno 1045. gestorben ist. 6. Timotheus I. 7. Hieronymus I. dieser setzte sich mit seinem Thum an die Oder / auff Breßlau / und starb Anno 1062. von welcher Zeit an / seine Nachfolger / die Bischöffe zu Breßlau seyn genant worden. 8. Johannes I. ein Pohlnischer Edelmann. 9. Petrus I. 10. Zyroslaus. 11. Imisslaus, oder Heimo, dann also wenden die Pohlen die Namen. Zu seiner Zeit hatten die Priester noch Ehweiber / und waren noch wenig Münchs-Orden bekandt: es ward auch das H. Sacrament in beyderley Gestalt gebrauchet. Er starb deß Jahrs 1126. wie Cureus am 149. Blat deß 2. Theils schreibet. 12. Rupertus I. 13. Magnus I. 14. Johannes II. 15. Waltherus I. 16. Zyroslaus II. 17. Franciscus I. ein gebohrner Schlesier / so gestorben Anno 1198. Zu seiner Zeit / legte Caelestinus III. den Priestern auff / eheloß zu seyn. 18. Jaroslaus I. ein Schlesischer Fürst / so das Neussische Ländlein dem Bisthumb zugeeignet. und Anno 1201. gestorben ist. 19. Cyprianus I. 20. Laurentius I. 21. Thomas I. 22. Thomas II. 23. Johannes III. 24. Henricus I. ein Herr von Wirben. 25. Vitus I. 26. Nancerus I. 27. Pretislaus I. ein Schlesischer Edelmann / der An. 1376. gestorben. Dieser kauffte von Boleslao Hertzog zum Brig / die Stadt und Weichbild Grotkau / und besserte sein Bisthumb so sehr / daß es hernach das güldenen Bisthumb genant worden. Und von der Zeit her / haben die Bischöffe / zum meisten Theil / auch die weltliche Regirung in Schlesien verwaltet. 28. Theodoricus I. welcher von etlichen / nicht unter die Bischöffe gezehlet wird / weil er die Päbstliche Confirmation nicht erlangen können. 29. Wenceslaus I. ein Hertzog von Lignitz / so Anno 1417. gestorben. 30. Conradus I. ein Hertzog zu Oels / auß dem Glogauischen Stamme / so Anno 1447. gestorben. 31. Petrus II. genant Novack. 32. Jodocus I. ein Herr von Rosenberg auß Böheim / so Anno 1467. verschieden. 33. Rudolphus I. 34. Johannes IV. genant Rotus, der Geburt nach von Wemdingen / auß dem Oberland. Er ist gelehrter gewesen / dann alle seine Vorfahren. Starb Anno 1506. 35. Johannes V. auß dem Geschlecht der Turssen zu Cracau / Johannis Tursonis, eines fürnehmen / reichen und grovermögenden Herrn Sohn. 36. Jacobus von Saltz / ein Doctor / so der auffgehenden Evangelischen Kirchen nichts in den Weg legte. Starb im Jahr 1539. 37. Balthasarus, oder Baltzer / von Promnitz / ein Schlesischer Edelmann / auß dem Freystättischen / so der Evangelischen Lehr auch nicht zuwider gewesen / und Anno 1561. gestorben ist. 38. Caspar von Lochau / starb Anno 1574. 39. Martinus Gerstmann / ein Doctor / so Anno 1585. gestorben. 40. D. Andreas Jerinus, Suevus. 41. Bonaventura Han. 42. D. Paulus Albertus. 43. Johannes Vitus von Sitsch / ein Schlesischer Edelmann / so Anno 1608. diese Welt gesegnet. 44. Herr Carolus, Ertzhertzog zu Oesterreich / der Anno 1624. in Hispanien gestorben. Und dann 45. der jetzige Bischoff / Herr Carolus Ferdinandus, Königs Sigismundi III. in Pohlen Sohn / so Anno 1613. gebohren worden ist. Es schreibet Melchior Goldast / in seinem grossen Werck vom Königreich Böheim / lib. 5. c. 6. daß das Bisthumb Breßlau in Teutschland gelegen / und eine Provincia dioecesana, oder Pfarr / deß Teutschen Rechts / seye: Daher auch solches den Concordatis der Teutschen Nation unterworffen / und derselben Freyheit geniesse / auch sich deren gebrauche. Wie sich dann befindet / daß der Bischoff zu Breßlau / neben anderen Bischoffen deß Reichs / zu Regenspurg / auff 4. zu Roß / und 8. zu Fuß / Anno 1471. belegt worden. Vorzeiten war er unter dem Ertz-Bischoff zu Gnesen in Pohlen; heutigs Tags aber erkennt er in geistlichen Sachen / allein den Pabst für seinen Oberherrn; wiewol Cromerus lib. 3. rer. Polonic. bestreiten will / daß er noch unter dem von Gnesen seye. In dem Weltlichen erkennet er den König

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 220. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_220.jpg&oldid=- (Version vom 29.12.2019)