Seite:Bousset-S157.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

abendländischen Text zeigen. Endlich finden sich auch in der sahidischen Übersetzung, wie das nach Analogien in den übrigen Teilen des neuen Testaments von vornherein zu erwarten steht, auffällige Berührungen mit der abendländischen Textgruppe[1]. Die Stufe des sogenannten „afrikanischen“ Textes vertreten unter diesen Zeugen f, Cyprian, Primasius, Fulgentius, einen andern aber verwandten Typus zeigen Hippolyt und das Wenige, was wir von Victorins Text wissen. Einen späteren Texttypus haben g Tic. (s. o.). Doch auch hier findet sich manches Ältere. Über die abendländische Gruppe als ganze wird etwa dasselbe gesagt werden müssen, was sonst im neuen Testament von ihr gilt. Sie hat hier und da einen alten und vorzüglichen Text, meistens ist aber dieser durch Willkürlichkeiten und Korrekturen entstellt.

Es erübrigt noch, speziell den Wert des Codex Sinaiticus zu untersuchen. Hier läßt sich zunächst die Beobachtung machen, daß ℵ — wenigstens nach dem vorliegenden Material — aufs engste der Hndschr., welche Origenes[2] in der Apk brauchte, verwandt erscheint. Ja es läßt sich fast sagen,


  1. Ich notiere folgende spezifisch abendländische Varianten aus dem von Clédat mitgeteilten Fragment: 3,9 γνωση (st. γνωσιν) mit ℵ 14 Pr. 3,16 > ουτως" οτι = 36 vg. Pr. ~ ψυχος – ζεστος = A P vg. s¹ (Pr. fehlt). 4,5 εξεπορευοντο = 7 vg. cod. Tic. 4,6 > ως" θαλασσα 1. ae. s¹ Pr. Tic. 4,8 ειχον (st. εχων) = ℵ vg. Pr. 4,11 κυριε > και" θεος = P 7. 36. c ae. Pr. 5,10 ημας (st. αυτους) = vg. Cypr. Pr. βασιλειαν = ℵ A vg. c Cypr. Pr. 5,11 + ως" φωνην = ℵ s¹² Fulg. Cassiod. Noch mehr Beweise kann man den von Goußen gesammelten Varianten entnehmen. Eine ganz auffällige Variante teilt sa. mit in 4,8: εχων + απο των ονυχων αυτου (αυτων) [και επανω]" πτερυγας εξ.
  2. Eine Reihe ganz singulärer Lesarten teilen ℵ Or. so 3,7 και ανοιγων ℵ Or. 5,1 εμποσθεν ℵ (Or. 2/2) οπισθεν ℵA 1. 14 Or. 3/1. 5,4 > εγω ℵP An.¹ Or. 5,5 > ο ℵ 14 Or. cod. 14,6 ευαγγελισασθαι ℵ An.²³⁴ Or. 19,13 ℵ περιρεραμμενον Or. ερραμενον. ℵ κεκλητο Or. εκεκλητο 19,14 ενδεδυμενοις (!) ℵ Or. λευκον + και καθαρον ℵ 1 Or. 19,15 ~ της οργης του θυμου ℵ Or. 22,11 ρυπανθητω ℵ Or. — Das sind nur die bemerkenswertesten Fälle, sonst gehen ℵ Or. fast immer zusammen; abgesehen von zahlreichen Varianten, in denen bald ℵ bald Or. ganz allein stehen und andern von unbedeutender Art, lassen sich nur etwa 8 wesentliche Differenzen ausweisen, WS: Die auf der nächsten Seite fortgesetzte Anmerkung wurde hier vervollständigt fünfmal geht Or. (3,7; 14,1; 14,4; 14,7; 19,14) mit Q Rel. und dreimal (3,20; 5,6; 19,12) mit A vg.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 157. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S157.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)